Chancenspiegel 2014
Bildungschancen stark abhängig von sozialer Herkunft und Wohnort
12.12.2014
Seit dem Pisa-Schock hat sich in Deutschlands Schulen eine Menge verbessert: weniger Schulabbrecher, mehr Abiturienten. Die größte Baustelle aber bleibt die Chancengerechtigkeit. Benachteiligte Kinder werden durch die Schule nicht ausreichend gefördert.
Inklusion
Für Gehörlose ist das Erlernen einer Fremdsprache mühsam
03.12.2014
Behinderte und nicht-behinderte Menschen sollen gleichermaßen überall dabei sein können – so steht es in der UN-Behindertenkonvention, die Deutschland 2009 unterzeichnete. „Inklusion“ heißt das dazugehörige Wort. Wie schwierig Inklusion im Fremdsprach-Alltag von Gehörlosen sein kann, bringt der folgende Beitrag zum Ausdruck.
UN-Weltbevölkerungsbericht
Rund 90 Prozent der jungen Menschen leben in Entwicklungsländern
19.11.2014
Auf der Erde leben so viele Menschen zwischen 10 und 24 Jahren wie noch nie. Der Weltbevölkerungsbericht setzt große Hoffnungen in die jungen Menschen, von denen die Mehrheit in Entwicklungsländern lebt. Bildung könnte ein Schlüsssel sein, doch die Voraussetzungen sind bescheiden.
Kommentar
Politik für das „neue deutsche Wir“
14.11.2014
Das statistische Bundesamt hat die aktuellen Zahlen zum Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund veröffentlicht. Dabei wird auch in diesem Jahr ein Zuwachs der Bevölkerung mit Migrationshintergrund verzeichnet. Viele von ihnen werden aber weiterhin nicht in der Mitte der Gesellschaft ankommen. Eine Modernisierung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik wäre daher nötig. Josip Juratovic kommentiert. Von Josip Juratovic
Bildungsstudie
Schulen in Deutschland voller Hürden für Einwandererkinder
07.11.2014
Wen Einwandererkinder es in Deutschland schaffen, dann mit hoher Wahrscheinlichkeit durch glückliche Umstände im Umfeld. Die Schulen fördern sie jedenfalls nicht, ganz im Gegenteil. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Bildungsstudie.
Vielfalt macht Schule
Internationale Vorbereitungsklassen
31.10.2014
In internationalen Vorbereitungsklassen werden neu zugewanderte Schüler an der Karl-Simrock-Schule in Bonn auf den Regelunterricht vorbereitet. Vor allem aber stellt die Schule einen ersten Anlaufpunkt bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung dar. Von Anna Brunner
10. Ausländerbericht der Regierung
Bildung bewahrt Migranten nicht vor Armut
30.10.2014
Migranten erreichen in Deutschland immer höhere Bildungsabschlüsse, sind auf dem Ausbildungsmarkt jedoch immer noch von Chancenungleichheit betroffen. Dem 10. Ausländerbericht zufolge ist eine Bildungskarriere unabhängig von der sozialen Herkunft immer noch nicht möglich.
Religion und Bildung
An die Stelle der Katholiken sind die Muslime getreten
21.10.2014
Der Mythos von Bildungsarmut des katholischen Arbeitermädchens vom Lande ist entlarvt. Tatsächlich bedingen soziale Unterschiede den Bildungserfolg, nicht die Religionszugehörigkeit. Dennoch verkaufen sich Bücher über die „Bildungsunwilligkeit“ von Muslimen gut – zu Unrecht! Von Helbig, Schneider
Interview mit Raed Saleh
„Ich möchte eine Stadt, in der Toleranz zur DNA gehört“
09.10.2014
Raed Saleh will neuer Bürgermeister von Berlin werden. In aktuellen Umfragen liegt er aber hinten. Trotzdem stehen seine Chancen nicht schlecht; seine Biografie zeigt, dass Aufstieg allen gelingen kann. Im Gespräch mit dem MiGAZIN erklärt er das Konzept „Aufstieg durch Bildung", die Flüchtlingspolitik und seine Zukunftsvision für Berlin. Von Philipp Wehner
OECD-Studie
Aufstieg durch Bildung bleibt für sozial Schwache in weiter Ferne
10.09.2014
Der Slogan ‘Aufstieg durch Bildung‘ schien lange unantastbar. Doch eine aktuelle OECD-Studie zeigt gegensätzliche Tendenzen auf: Der demographische Wandel hat Deutschland fest im Griff. Die großen Verlierer sind Schüler aus sozial schwachen Familien.