OECD-Studie
Aufstieg durch Bildung bleibt für sozial Schwache in weiter Ferne
10.09.2014
Der Slogan ‘Aufstieg durch Bildung‘ schien lange unantastbar. Doch eine aktuelle OECD-Studie zeigt gegensätzliche Tendenzen auf: Der demographische Wandel hat Deutschland fest im Griff. Die großen Verlierer sind Schüler aus sozial schwachen Familien.
Rheinland-Pfalz
Immer weniger Migranten auf Sozialhilfe angewiesen
09.09.2014
Immer weniger Migranten in Rheinland-Pfalz sind auf staatliche Hilfe angewiesen und immer häufiger besuchen Schüler mit Migrationshintergrund das Gymnasium. Das geht aus einem aktuellen Bericht der Landesregierung hervor.
Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen
„Wir müssen mehr Reflexions- und Vertrauensräume schaffen“
08.08.2014
In den vergangenen Wochen hat in Deutschland eine neue Debatte um Antisemitismus angefangen. Im Mittelpunkt stehen muslimische Jugendliche. Das Mentoringprogramm „Dialog macht Schule“ ist bundesweit an Schulen in sozialen Brennpunkten tätig. MiGAZIN sprach mit den Geschäftsführern Hassan Asfour und Siamak Ahmadi über Antisemitismus, politische Bildung und die Interessen von Jugendlichen. Von K G
Judentum begreifen
Für einen Moment ein jüdischer Junge sein
04.08.2014
„Viele kennen heutzutage aus dem Alltag keine jüdischen Menschen mehr“, sagt der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Osnabrück. Das Schulprojekt "Judentum begreifen" steuert diesem Umstand entgegen – Martina Schwager war dabei. Von Martina Schwager
Interview mit Angela Kühner
Der Holocaust im interkulturellen Klassenzimmer
30.07.2014
Die aktuelle Migrationsdebatte in den Massenmedien beinhaltet eine Gefahr für den Geschichtsunterricht: Lehrer schauen gar nicht mehr hin oder hören nicht zu. Sie lassen sich verleiten von den negativen Klischees in den Massenmedien. Warum Pädagogen Hilfe brauchen. Von Arnd Zickgraf
Antisemitismus
Schäuble will mehr Aufklärung über Holocaust unter Migranten
29.07.2014
Bundesfinanzminister Schäuble wirbt für mehr historische Aufklärung über den Holocaust in der Integrationspolitik. Bundespräsident Gauck appelliert an Muslime, sich für ein friedliches Miteinander einzusetzen. Muslime wiederum verurteilen Antisemitismus. Die vergangenen Tage im Überblick:
Mindestens problematisch
Der Holocaust in Schulbüchern
17.07.2014
Deutsche Schulbücher und Lehrpläne behandeln den Holocaust ausführlich, jedoch teils ungenau oder gar verzerrt. In anderen Ländern dieser Welt sieht es noch schlimmer aus. In Indien werden die „kompromisslosen nationalen Ideale“ der Nazis sogar gepriesen.
Report 2014
Deutschland bei ausländischen Studenten beliebt wie nie zuvor
16.07.2014
Noch nie waren an deutschen Hochschulen mehr ausländische Studierende eingeschrieben als heute. Auch nach dem Studienabschluss bleibt jeder zweite ausländische Absolvent zunächst in Deutschland – deutlich mehr als bisher angenommen.
Deutschlands erster Talentscout
Ich will wissen, warum die Drei eine Drei ist
16.07.2014
Jeder fünfte Bewohner Deutschlands hat einen Migrationshintergrund, nur jeder zehnte Student hat demgegenüber ausländische Wurzeln. Herkunft entscheidet noch immer über Zukunft, aber Talent ist herkunftsfrei. Und genau danach schaut Talentscout Suat Yılmaz. Von Stephanie Höppner
Plädoyer
Menschenrecht auf diskriminierungsfreie Bildung
25.06.2014
Die fehlende Chancengleichheit von Migrantenkindern an Deutschlands Schulen ist nach wie vor ein ungelöstes Problem. Die Politik scheint überfordert bzw. nicht interessiert zu sein. Dr. Seyed S. Iranbomy, Rechtsanwalt für Schul- und Antidiskriminierungsrecht, kennt die Lösung: Einrichtung von Antidiskriminierungsstellen für Schulen. Von Seyed S. Iranbomy