Studie
Soziales Umfeld beeinflusst Sprachkompetenz stärker als Migrationshintergrund
08.11.2013
Das soziale Umfeld beeinflusst die Sprachkompetenz der Kinder stärker als die nicht-deutsche Familiensprache oder ein Migrationshintergrund. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Duisburg-Essen.
Profs mit Migrationshintergrund
Ihre Herkunft macht sie begehrt
07.11.2013
Professoren mit Migrationshintergrund bringen weltweite Kontakte mit, mehrere Sprachen und ein globales Forschungsinteresse. Sie bereichern die Hochschulen durch ihre Internationalität. Doch ihr Potenzial wird noch zu wenig genutzt. Erstmals sind ihre Karriereverläufe in einer Studie erfasst worden. Von Tina Bauer
Glücksatlas 2013
Migranten blicken zuversichtlicher in die Zukunft
06.11.2013
Wie zufrieden sind Migranten in Deutschland? Dieser Frage ist der Glücksatlas 2013 nachgegangen - mit überraschenden Ergebnissen: sie steigen auf, sind zuversichtlich und glücklich, sofern sie nicht diskriminiert werden.
Vorlesestudie 2013
Eltern mit Migrationshintergrund lesen seltener vor
29.10.2013
Ein Drittel der Eltern liest zu wenig vor und Familien mit Migrationshintergrund sind deutlich lesefauler – unabhängig vom Bildungsstand der Eltern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie.
Bildungsmonitor 2013
Die Länder mit den besten Integrationsnoten
24.10.2013
Laut Bildungsmonitor 2013 haben Sachsen und Thüringen die leistungsfähigsten Bildungssysteme. Die besten Noten in Sachen Integration erzielt aber Rheinland-Pfalz. MiGAZIN hat die Integrationsleistung der Bildungssysteme unter die Lupe genommen.
Antiziganismus
Ein Stolperstein im deutschen Bildungswesen
22.10.2013
Seit Bulgarien und Rumänien EU-Mitglieder geworden sind und vor allem aus diesen beiden Staaten vermehrt Roma nach Deutschland kommen, ist deren Integration in die hiesige Bildungslandschaft zum Thema für Politik, Verwaltung und die Öffentlichkeit avanciert. Von Ariane Dettloff
Interview mit Orhan Jasarovski
Rom-Role-Model
22.10.2013
Bildungsfern? Orhan Jasarovski und seine Familie strafen das verbreitete Klischee über Roma deutlich Lügen. Orhans mazedonische Eltern, die während des Jugoslawienkriegs nach Deutschland geflüchtet waren, meldeten ihn gleich nach ihrer Ankunft in der Grundschule in Düsseldorf-Meerbusch an – obwohl die Schulpflicht damals, 1991, für Flüchtlinge und Asylsuchende noch nicht galt. „Vielfalt“ sprach mit dem heute 33-Jährigen über seine Bildungskarriere: Von Ariane Dettloff
Lehrerverband
„Schwierige Migrantenklientel“ führt zu schlechten Schulleistungen
17.10.2013
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands sieht Zuwanderung als Grund für Bildungsunterschiede. Vor allem der Westen habe es mit einer „schwierigen Migrantenklientel“ zu tun. Der Abhängigkeit von Schulerfolg und sozialer Herkunft erteilt der Präsident eine Absage.
Reportage
Ein Leben, keine Perspektive
17.10.2013
Karim hat keinen Schulabschluss, keine Perspektive und keinen Job. Er lebt in einem sogenannten sozialen Brennpunkt. Es ist einer jener Bezirke, über die Bezirksbürgermeister wie Heinz Buschkowski sprechen. Das Leben dort ist geprägt von Gewalt. Von Said Rezek
Sachsen
Immer mehr Schüler lernen Polnisch und Tschechisch
08.10.2013
Immer mehr sächsische Schüler lernen Polnisch und Tschechisch in der Schule. Kultusministerin Kurth ist erfreut über diese Entwicklung. Aufgrund der wirtschaftlichen Beziehungen zu Polen und Tschechien hätten diese Schüler in Zukunft einen Vorteil.