Eltern mit Migrationshintergrund
Familienreport 2012 widerlegt zahlreiche Vorurteile
17.01.2013
Fast ein Drittel aller Familien mit Kindern in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Das geht aus dem Familienreport 2012 hervor. Ein Faktencheck zwischen Familien mit und ohne Migrationshintergrund:
Deutschklassen
Eine neue Form der Segregation?
11.01.2013
Trotz vieler nationaler und internationaler Regelungen und Verbote gibt es im deutschen Bildungssystem vielfältige, meist informelle Formen der Ausgrenzung und Segregation von Migrantenkindern. Dr. Diana Sahrai analysiert. Von Dr. Diana Sahrai
Niedersachsen
Migranten erreichen vermehrt höhere Schulabschlüsse
18.12.2012
Im Jahr 2010 betrug der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Niedersachsen 16,8 Prozent. Wie das das Statistische Landesamt weiter mitteilt, erreichen junge Migranten vermehrt höhere Schulabschlüsse.
IGLU/TIMSS-Studien 2011
Migrantenkinder holen in der Schule auf – Deutschland im oberen Drittel
12.12.2012
Deutschlands Grundschüler erreichen im internationalen Vergleich überdurchschnittliche Leistungen beim Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften. In allen Bereichen liegen die Viertklässler im oberen Drittel. Kinder mit Migrationshintergrund holen deutlich auf.
Nordrhein-Westfalen
Minister Schneider: „Noch nie hatten wir so viele gut qualifizierte Zuwanderer“
11.12.2012
Immer mehr Zuwanderer bringen eine Hochschulreife mit. NRW-Integrationsminister Guntram Schneider freut sich: "Viele bringen genau die Qualifikationen mit, die unsere Wirtschaft braucht."
IAB-Studie
Qualifikation der Zuwanderer steigt
11.12.2012
Nicht nur quantitativ hat die Zuwanderung nach Deutschland in den letzten Jahren zugenommen, auch das Bildungsniveau der Zuwanderer steigt kontinuierlich. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB).
OECD Integrationsstudie
Zu wenige Migranten im öffentlichen Sektor beschäftigt
04.12.2012
Kinder mit Migrationshintergrund holen in Deutschland auf - in der Schule und auf dem Arbeitsmarkt. Das ist das Ergebnis der ersten OECD Integrationsstudie. Dennoch: Hochqualifizierte Migrantenkinder haben schwerer als geringqualifizierte.
Elterliche Schulwahl
Ungleiche Lernchancen für Kinder mit Migrationshintergrund an Grundschulen
29.11.2012
Aktiv von Eltern betriebene Schulwechsel verschärfen die Trennung der Schüler mit und ohne Migrationshintergrund bereits an Grundschulen. Dies führt von Anfang an zu ungleichen Lernchancen. Das besagt eine aktuelle SVR-Studie.
Niedersachsen
Migranten erreichen immer höhere Schulabschlüsse
20.11.2012
Mehr Migranten, bessere Bildung, weniger Arbeitslosigkeit und Armut. Das sind Befunde des Statistischen Landesamtes in Niedersachsen. Migranten holen „merklich“ auf. Fakt ist aber auch: Es gibt noch viel zu tun.
ProDaZ
Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern
14.11.2012
Das Wissenschaftsfeld Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist eine vergleichsweise junge Disziplin an deutschen Universitäten, welche sich seit jeher, und wie es aussieht auch noch weiterhin, innerhalb politisch hochaufgeladener Diskurse um den Zusammenhang von Migration, Sprache und Bildung bewegt. Von Magnus Frank