Lehrer mit Migrationshintergrund
Als Mittler zwischen den Kulturen
07.08.2012
Muhittin Arslan ist Lehrer an der Johann-Daniel-Preißler-Schule, die Kinder und Jugendliche aus über 30 Nationen besuchen. Der Pädagoge unterrichtet seit mehr als zehn Jahren. Dabei kommen ihm seine türkischen Wurzeln zugute. Von Nicole Schmitt
Abendgymnasium
Der Zweite Bildungsweg eine faire Chance für Viele
24.07.2012
Es gibt viele Erfolgsgeschichten von jungen Erwachsenen, die ihr Abitur an einem Abendgymnasium machen. Diese Möglichkeit nutzen auch viele Migranten - aus unterschiedlichen Gründen aber mit dem selben Ziel: Sie wollen eine faire Zukunftsperspektive haben. Von Hildegard Fuhrmann, Burgel Langer
Deutsche Auslandsschulen
Gauck übernimmt Schirmherrschaft
23.07.2012
Bundespräsident Joachim Gauck ist neuer Schirmherr des Deutschen Auslandsschulwesens. Die weltweit über 140 Schulen leisten einen wichtigen Beitrag bei der Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse im Ausland.
Ein Porträt
Rolltreppe aufwärts
19.07.2012
Entgegen allen statistischen Beteuerungen und Lehrerweisheiten schafft Yunus Gezer das, was keiner ihm zutraut. Er überwindet die Trinität des Schulsystems: Von der Haupt- über die Realschule wechselt er aufs Gymnasium und beginnt daraufhin ein Studium, das er erfolgreich mit einem Diplom beendet. Von Hakan Demir
Analyse
Zur Rolle der Schule bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus
11.07.2012
Zivilgesellschaftliche Initiativen haben bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus zunehmend an Bedeutung gewonnen. Wichtigster Ort der Primärprävention bleibt neben der Familie jedoch die Schule. Von Prof. Hans-Gerd Jaschke
Neue Studie soll zeigen
Keine Diskriminierung von Migrantenkindern
11.07.2012
Bildungspolitiker können aufatmen: Eine Studie will gezeigt haben, dass es keine Diskriminierung von Migrantenkindern beim Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen gibt. Stimmt das wirklich? Von Donja Amirpur
9. Lagebericht über Ausländer
Bildung macht hoffnung, Arbeitsmarkt nicht
28.06.2012
Der 9. Bericht über die Lage der „Ausländer“ in Deutschland wirft viel Licht und Schatten aus. Der Bildungsbereich macht Hoffnung, der Arbeitsmarkt nicht. Laut Böhmer ist aber auch ein gesellschaftlicher Wandel erforderlich.
Nationaler Bildungsbericht 2012
Migranten auf gutem Weg, müssen aber weiter aufholen
25.06.2012
Die Bildungsbeteiligung von Migranten wird immer besser, ist aber noch nicht ausreichend. Förderung und Chancengleichheit sind die Lösungen, Betreuungsgeld wirkt kontraproduktiv. Das geht aus dem Bildungsbericht 2012 hervor.
Analyse
Eine ökonomische Perspektive auf das deutsche System der frühkindlichen Bildung
25.06.2012
Zuletzt hat sich im frühkindlichen Bildungsbereich viel getan. Dennoch gibt es eine Vielzahl von Ansatzpunkten für Reformen, wenn die hohe Rendite frühkindlicher Bildungsoptionen ausgeschöpft werden soll. Von Prof. C. Katharina Spieß
Maria Böhmer
Werde beobachten, wie intensiv das Betreuungsgeld von Zuwandererfamilien genutzt wird
12.06.2012
Betreuungsgeld bremst Integration bei Zuwanderern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle OECD-Studie. Von der Opposition hagelt es Kritik. Die Bundesregierung verteidigt die sog. Herdprämie, werde die integrationspolitische Entwicklung aber beobachten.