EU-Studie
In anderen EU-Ländern erzielen Türken höhere Schulabschlüsse
31.01.2012
Andere europäische Länder ermöglichen Zuwanderern bessere Bildungserfolge. Dafür ist in Deutschland die Identifikation mit dem Kiez höher als bei „Einheimischen“. Das sind Ergebnisse einer europäischen Vergleichsstudie zur Integration von Zuwanderern der zweiten Generation.
Integrationspolitik
Union wie in den Siebzigern
26.01.2012
Die Integrationspolitik der Union ist voller Widersprüche. Das wurde am Mittwoch erneut deutlich. Auf der Tagesordnung standen Bildungs- und Familienpolitik. Argumentiert wurde wie in den Siebzigern - Integrationspolitik spielte keine Rolle.
Sprachförderung
Politischer Aktionismus ohne nennenswerte Erfolge
23.01.2012
Der Staat gibt viel Geld für die Sprachförderung der Kinder aus. Ohne nennenswerte Wirkung, wie aus einem Diskussionspapier des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung hervorgeht. Das meiste sei „politischer Aktionismus“.
Integrationsbericht
Anteil der Migranten im öffentlichen Dienst gesunken
13.01.2012
Trotz freiwilliger Selbstverpflichtung gelingt es der Bundesregierung nicht, den Anteil von Migranten im öffentlichen Dienst zu steigern. Insgesamt macht die Integration aber Fortschritte. Das geht aus dem zweiten Integrationsindikatorenbericht hervor.
Russisch
Eintauchen in Sprache und Kultur
22.12.2011
Als bedeutendste slawische Sprache wird Russisch weltweit schon heute von mehr als 300 Millionen Menschen gesprochen. Und mit jedem Tag, an dem sich der politische Osten und Westen annähern, nimmt ihre Bedeutung auch in Deutschland zu.
Ländermonitor
Großer Aufholbedarf bei der Ganztagsbetreuung von Grundschülern
21.12.2011
Eine möglichst lange Betreuung von Kindern in Kitas und in der Schule sind Vorgaben der Bundesregierung, wenn es um Integrationspolitik geht. Von einem flächendeckenden Ganztagsangebot ist man aber immer noch weit entfernt, wie ein Länderreport zeigt.
Schulversuch in Wolfsburg
„Italienisch ist eines meiner Lieblingsfächer …“
21.12.2011
Wolfsburg ist die italienischste Stadt Deutschlands – nirgendwo sonst ist der Anteil der Italiener an der Bevölkerung so groß wie hier. Bis Anfang der 90er Jahre landeten die Kinder der einst als Gastarbeiter in die VW-Stadt geholten Menschen doppelt so häufig auf der Sonderschule wie deutsche Kinder. Seit der Gründung der ersten deutsch-italienischen Gesamtschule Leonardo da Vinci hat sich einiges verändert.
Scharfesser und Scharfmacher
Eine indische Würze zur Integrationsdebatte
16.12.2011
Ein Inder in Deutschland - gebildet, fleißig und friedlich. Höchstwahrscheinlich Akademiker - Arzt, Programmierer oder Ingenier. Hilft Deutschland, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Er ist willkommen. Auch Thilo Sarrazin mag ihn. Oder? Von Tahir Chaudhry
Vorgestellt: MiBoCap
Jugendliche Migranten mit Handicap an der Schnittstelle Schule und Arbeit/Beruf
15.12.2011
Migration und Berufsorientierung mit Handicap (MiBoCap) - das Projekt stellt Donja Amirpur im Gespräch mit den Initiatoren vor. Dabei geht es um viel mehr! - Teil 4/6 des MiGAZIN Dossiers: Inklusion. Von Donja Amirpur
Nationaler Aktionsplan
Wieder nur Klein-Klein – der große Wurf bleibt aus
15.12.2011
Bildung und die interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Das sind die wichtigsten Punkte des gestern vorgelegten Nationalen Aktionsplans. Rassismus und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt hingegen sind erneut kein Thema.