Türkisch und/oder Deutsch

Diskussion um die Rolle der Muttersprache endlich beenden!

14.02.2012

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan fordert von seinen Landsleuten das Erlernen der türkischen und der deutschen Sprache - in dieser Reihenfolge. Deutsche Politiker halten dagegen. Die Diskussin führt aber an der Realität vorbei, meint Benedikt Döhla. Von Benedikt Döhla

Motivationskampagne gestartet

Eltern sollen ihre Kinder unterstützen können

06.02.2012

Mit einer neuen Motivationskampagne sollen Eltern künftig an der Schule ihrer Kinder Land und Sprache kennenlernen. Ziel: Eltern sollen ihre Kinder bei den schulischen Aufgaben unterstützen können.

Statistisches Bundesamt

Migrantenkinder immer noch seltener in Kitas

03.02.2012

Kinder mit Migrationshintergrund werden deutlich seltener in einer Kita betreut als gleichaltrige ohne Migrationshintergrund. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Grünen-Politiker Kılıç fordert gebührenfreie Kitas statt Betreuungsgeld.

Spracherwerb kinderleicht

„Je jünger, desto besser“

02.02.2012

Die Notwendigkeit ist bekannt: Kinder mit Migrationshintergrund sollen Deutsch sprechen. Doch wer bringt es ihnen bei und wie schwierig ist das? Die Sprachwissenschaftlerin Eva Breindl kennt die Probleme. Von Obergruber/Nerreter

Fünfter Integrationsgipfel

Unverbindlich, unverbindlicher, Nationaler Aktionsplan Integration

01.02.2012

Auch der 5. Integrationsgipfel bringt nichts Neues. Heiße Eisen packt die Bundesregierung nicht an, blendet Themen aus. Fest steht: Es gibt noch viel zu tun – vor allem aufseiten der Bundesregierung. Die bleibt aber möglichst vage und unverbindlich.

EU-Studie

In anderen EU-Ländern erzielen Türken höhere Schulabschlüsse

31.01.2012

Andere europäische Länder ermöglichen Zuwanderern bessere Bildungserfolge. Dafür ist in Deutschland die Identifikation mit dem Kiez höher als bei „Einheimischen“. Das sind Ergebnisse einer europäischen Vergleichsstudie zur Integration von Zuwanderern der zweiten Generation.

Integrationspolitik

Union wie in den Siebzigern

26.01.2012

Die Integrationspolitik der Union ist voller Widersprüche. Das wurde am Mittwoch erneut deutlich. Auf der Tagesordnung standen Bildungs- und Familienpolitik. Argumentiert wurde wie in den Siebzigern - Integrationspolitik spielte keine Rolle.

Sprachförderung

Politischer Aktionismus ohne nennenswerte Erfolge

23.01.2012

Der Staat gibt viel Geld für die Sprachförderung der Kinder aus. Ohne nennenswerte Wirkung, wie aus einem Diskussionspapier des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung hervorgeht. Das meiste sei „politischer Aktionismus“.

Integrationsbericht

Anteil der Migranten im öffentlichen Dienst gesunken

13.01.2012

Trotz freiwilliger Selbstverpflichtung gelingt es der Bundesregierung nicht, den Anteil von Migranten im öffentlichen Dienst zu steigern. Insgesamt macht die Integration aber Fortschritte. Das geht aus dem zweiten Integrationsindikatorenbericht hervor.

Russisch

Eintauchen in Sprache und Kultur

22.12.2011

Als bedeutendste slawische Sprache wird Russisch weltweit schon heute von mehr als 300 Millionen Menschen gesprochen. Und mit jedem Tag, an dem sich der politische Osten und Westen annähern, nimmt ihre Bedeutung auch in Deutschland zu.