Interkulturelle Bildung
Neuer Studiengang soll Lehrer fit machen für Kinder mit Migrationserfahrung
26.09.2011
Ein neues Angebot des baden-württembergischen Kultusministeriums und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg soll Lehrkräfte darin fit machen, vorhandene sprachliche Kompetenzen zu erkennen und Schüler mit Migrationserfahrung nachhaltig zu fördern.
DSW-Studie
Soziale Lage der ausländischen Studierenden angespannt
15.09.2011
Deutschland ist bei ausländischen Studenten beliebt. Ihre soziale und wirtschaftliche Lage lässt allerdings zu wünsche übrig. Das geht aus der 19. DSW-Sozialerhebung hervor. DSW-Präsident Dobischat warnt.
Dreiklassensystem
Integrationspolitisches zu Gemeinschaftsschulen
15.09.2011
Früher gab es das Dreiklassenwahlrecht. Die Stimmen der Reichen waren bei Wahlen mehr wert als die der Armen. Heute haben wir ein Dreiklassenschulsystem. Die Kinder reicher Eltern gehen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit aufs Gymnasium als die der Ärmeren. Von Dr. Zekai Dağaşan
Wahlprüfsteine 3/8
Bildung – Standpunkte Berliner Parteien vor den Wahlen 2011
07.09.2011
Wie sind die Standpunkte der Berliner Parteien zu Ausländerrechtlichen und Integrationsthemen? In einem Achtteiler präsentiert das MiGAZIN die Wahlprüfsteine. Heute: Integrationspolitische Bildungsthemen?
Schulen in Deutschland
Interesse an Chinesisch nimmt zu
02.09.2011
Das Interesse an der chinesischen Sprache und Kultur hat an Schulen in Deutschland deutlich zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz.
Reportage
Von Bildung und Hunger, dem Menschenrecht und dem Glück
01.09.2011
Das Bild vom Glück hat vermutlich viele Gesichter. Das Gesicht des Hungers ist immer gleich. Eine dünne Haut, die am kleinen Körper klebt, zarten Knochen, deutlich hervorgetreten, die matten Augen in den Höhlen versenkt - Reportage über die Arbeit von Franz Josef Kuhn, Vorsitzender der „abc-Gesellschaft“. Von Zerrin Konyalıoğlu
Umfrage
Migranten fordern bessere Bildungschancen
31.08.2011
Die überwiegende Mehrheit der Migranten sprechen sich für verbindliche Kita-Besuche und bessere Bildungschancen aus und sind sogar bereit, dafür zu zahlen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage.
Modellprojekt
Stadtteilmütter beginnen mit Integrationsarbeit vor Ort
26.08.2011
Sechs Monate lang haben sich 55 Frauen aus insgesamt 20 Nationen auf ihre Tätigkeit als Stadteilmütter vorbereitet. Nun ziehen sie los. Sie werden Familien als Ansprechpartnerinnen innerhalb der eigenen Community zur Verfügung stehen.
Ausländische Studierende
Das deutsche Bildungssystem ist hervorragend!
23.08.2011
Warum in Deutschland studieren? Das Bildungssystem ist hervorragend, die persönliche Sicherheit groß und die Studienkosten sind erträglich. Das sind die wichtigsten Gründe, warum sich ausländische Studierende und Graduierte für eine deutsche Hochschule entscheiden.
Studie
Soziale Gerechtigkeit – ein Ländervergleich
09.08.2011
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergab: Ja, es gibt sozial gerechte Industrieländer. Und sie liegen vor allem im Norden – nicht nur in Europa. Ein Kurztrip durch die „gerechten“ Länder zeigt, was wir in Deutschland noch lernen können. Von Oliver Driesen