Ausländerfeindlichkeit
Syrer bei Messerangriff in Rostock schwer verletzt
12.07.2018
In der Nacht zum Mittwoch wurde ein 21-jähriger Syrer nach einem offenbar ausländerfeindlichen Messerangriff schwer verletzt. Die beiden Täter sollen ausländerfeindliche Parolen gerufen haben. Der Staatsschutz ermittelt, die Polizei sucht nach Zeugen.
Interview mit NSU-Nebenklage
„Aufklärung nur mit Auseinandersetzung staatlicher Mitverantwortung.“
04.07.2018
Die AnwältInnen Seda Başay-Yıldız und Carsten Ilius vertreten Adile Şimşek und Elif Kubaşık als NebenklägerInnen im kurz vor Urteilsverkündung stehenden NSU-Prozess. Im Interview sprechen sie über die Bedeutung von institutionellem und strukturellem Rassismus bei den Ermittlungen, das Unterstützungsnetzwerk des NSU, Leerstellen bei der juristischen Aufarbeitung der rechtsextremen Taten sowie notwendige Ansatzpunkte, um Rassismus auf unterschiedlichen Ebenen zu begegnen. Von Ellen Kollender
Alternative Fakten
Liebe Afd, wir müssen reden. Über Fußball.
29.06.2018
![Stephan Anpalagan, Alternative Fakten, MiGAZIN, Kolumne, AfD](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2018/03/stephan_anpalagan.jpg)
Wenn ich die AfD richtig verstanden habe, sind ausschließlich Spieler mit ausländischen Wurzeln für das frühe Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft verantwortlich. Darüber müssen wir reden, liebe AfD! Von Stephan Anpalagan Von Stephan Anpalagan
WM-Aus
Niederlagen tun Deutschland gut!
28.06.2018
![Fußball, Stadion, Fans, Fahnen, Deutschland](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2016/07/fans_stadion_deutschland_fussball.jpg)
Für wen haben sie gespielt? Eine berechtigte Frage. Für ein rassistisches, türkenfeindliches, rechtes und verarmendes Deutschland das sich selbst gerne überschätzt und als unangefochten kommuniziert? Wie will man erfolgreich so eine Nation verteidigen? Von Youssef Zemhoute Von Youssef Zemhoute
USA
Oberstes Gericht stellt sich hinter Trumps Einreiseverbote
28.06.2018
Das Oberste Gericht urteilte mit knapper Mehrheit für Trumps Einreiseverbote für Menschen aus mehrheitlich muslimischen Ländern. Eine Richterin zog einen Vergleich zu "schändlichen Urteilen" in der US-Geschichte. Trump äußerte sich hochzufrieden.
Kinder Deutschlands
Es geht schon längst nicht mehr nur noch um Özil und Gündoğan
22.06.2018
![Mesut Özil, Fußball, Beten, Nationalmannschaft, Religion, Türke](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2018/06/mesut_oezil_beten_fussball_nationalmannschaft_deutschland_fans.jpg)
Es geht nicht um Özil und Gündoğan. Es geht um Unbehagen, Zerrissenheit, Verwirrung, Misstrauen und Identität. Özil und Gündoğan sind lediglich Austragungsort für all die Verunsicherungen, die sich in den letzten Jahren angestaut haben. Von Nima Mehrabi Von Nima Mehrabi
Empörung
Rechtspopulistische Lega will Roma-Zählung in Italien
20.06.2018
Der italienische Vize-Regierungschef Salvini will die Sinti und Roma im Land zählen lassen. Damit verstoße er gegen italienisches Recht, werfen ihm Kritiker im Inland wie im Ausland vor.
Sonderausstellung
Rassen als Erfindung von Rassisten
15.06.2018
Eine neue Ausstellung im Dresdner Hygienemuseum zerpflückt die Theorie von angeblichen Menschenrassen und sucht nach den Wurzeln des Rassismus. Auch die Rolle des eigenen Hauses in der Nazizeit wird thematisiert. Von Michael Bartsch
Biodeutsch
Die Biologie des Deutschseins
29.05.2018
![Sami Omar, Sami, Omar, MiGAZIN](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2015/08/sami_omar_portrait.jpg)
Das Wort „biodeutsch“ drückt in seiner vermeintlichen politischen Korrektheit das Verlangen aus, an dem Konstrukt einer Biologie des Deutschseins fest zu halten. Von Sami Omar Von Sami Omar
60 Jahre Aktion Sühnezeichen
„Antisemitismus ist in der Mitte der Gesellschaft zu finden“
25.05.2018
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) feiert ihr 60-jähriges Bestehen am kommenden Wochenende mit mehreren Veranstaltungen. Einer der beiden ASF-Geschäftsführerinnen, Dagmar Pruin, im Gespräch über die Auseinandersetzung mit den Folgen der nationalsozialistischen Verbrechen sowie über den wieder offen zutage tretenden Antisemitismus. Von Christine Xuân Müller