Sorge vor erstem Pegida-Jahrestag
Sächsische Politiker mahnen „Dialog statt Hetze“ an
19.10.2015
Am Montag ist es fast auf den Tag genau ein Jahr her, dass "Pegida" erstmals durch die Dresdner Innenstadt lief. Wegen der zunehmenden Radikalisierung sehen viele dem Jahrestag mit Sorge entgegen. Das Kölner Attentat vom Samstag verstärkt die Ängste.
Reise nach Thüringen
Sich im eigenen Land nicht frei bewegen können
09.10.2015
Meine Angst ist schwer greifbar. Ich weiß, wie unfair sie Thüringen gegenüber ist und wie nachsichtig gegenüber Solingen, Dortmund und Köln. Der Osten Deutschlands ist unbekanntes Land. Er ist mir so fremd, wie ich ihm. Von Sami Omar Von Sami Omar
Deutungshoheit und die (Willkommens)Kultur
Warum eine Rassismus-Debatte unmöglich ist
07.10.2015
Die aktuelle Flüchtlingssituation zeigt eindrucksvoll: nachhaltige Bekämpfung von Rassismus kann nur gelingen, wenn privilegierte Gruppen sich von ihrem bisherigen Monopol auf Deutungshoheit verabschieden. Von Bahareh Sharifi Von Bahareh Sharifi
Flüchtlingsdebatte
Omid Nouripour: Antifa informiert über rechte Strukturen besser als Sicherheitsdienste
17.09.2015
Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, erklärt im Gespräch, warum die CSU-Rhetorik in der Flüchtlingsdebatte ebenso kontraproduktiv ist wie das anfängliche Schweigen von Bundeskanzlerin Merkel und warum ihn die Gewalt gegen Flüchtlinge ihn nicht überrascht. Von Manuel Schumann
Kolumne ohne Migrationshintergrund
„Die Flüchtlinge“, „die Rassisten“ und „Wir“
14.09.2015
Zu den rassistischen Ausschreitungen in Heidenau, Tröglitz und andernorts haben viele Promis klar Position bezogen – „Pack“, „Vollidioten“, „Dumpfbacken“. Doch welches Rassismus-Verständnis kommt hier eigentlich zum Ausdruck? Und welche Schwierigkeiten gehen mit der Konjunktur des deutschen 'Helfer-Wirs' einher? Zu den Ambivalenzen im Flüchtlingsdiskurs. Von Janne Grote und Ellen Kollender
Eine brandgefährliche Situation
Das Problem heißt Rassismus
01.09.2015
In den letzten Wochen häufen sich Angriffe auf Migranten oder Brandanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte in alarmierender Weise. Fast alles erinnert an die rassistische Stimmung Anfang der 1990er Jahre. Von Dr. Michael Lausberg Von Dr. Michael Lausberg
Rechtsextremismus
In Ostdeutschland überdurchschnittlich viele rassistische Gewalttaten
19.08.2015
Fast jede zweite rassistisch motivierte Straftat wurde im Osten der Republik verübt und die meisten davon bleiben unaufgeklärt. Das teilt die Bundesregierung auf Anfrage mit.
Gelichter
Das asoziale Netzwerk
11.08.2015
Jeder Seitenbetreiber, ob Blogger, Forenbetreiber oder Verlag, ist im Internet verantwortlich für sämtliche Inhalte, die auf seiner Seite veröffentlicht werden. Das ist schon seit Jahren gefestigte Rechtsprechung. Nur für soziale Netzwerke scheint das nicht zu gelten. Von Sven Bensmann
Heute vor 50 Jahren
Historisches Wahlrecht im Kampf gegen Rassismus
06.08.2015
Die US-amerikanische Demokratie streitet über das Wahlrecht. Komplexe, von Bundesstaat zu Bundesstaat verschiedene Vorschriften regeln die Stimmabgabe - und diskriminieren dabei manchmal Minderheiten, wie Bürgerrechtler meinen. Dabei war die Hoffnung groß gewesen vor 50 Jahren. Von Konrad Ege
Fernsehen
Unsere tägliche Dosis Rassismus – im Kinderkanal
20.07.2015
Vier Stunden verbringen Menschen in Deutschland täglich vor dem Fernseher. Vier Stunden, in denen rassistische Inhalte serviert und konsumiert werden - auch in den Öffentlich-Rechtlichen, wie das MDR-Beispiel "Das Mutcamp" (ausgerechnet) im Kinderkanal zeigt. Von Schröder, Schulz, Lindner, Rüss