Rassismus begründet schwere Schuld
Bundesgerichtshof bestätigt Urteile zum Lübcke-Mord
25.08.2022
Die Verurteilung des Lübcke-Mörders Stephan Ernst zu lebenslanger Haft war aus Sicht des BGH rechtens. Rassismus begründe besondere Schwere der Schuld der Tat. Auch den Freispruch des Mitangeklagten Markus H. bestätigten die Karlsruher Richter.
Rassismus
Die hilflose Demokratie auf kleiner und großer Bühne
24.08.2022
![Miriam Rosenlehner, Migazin, Portrait, Rassismus, Schriftstellerin, Buch](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2022/08/miriam_rosenlehner-245x138.jpg)
Warum wir auf den nächsten rassistischen oder antisemitischen Vorfall vorbereitet sein sollten? Denn es wird wieder passieren. Von Miriam Rosenlehner
30 Jahre Rostock-Lichtenhagen
Der Rassismus ist noch nicht überwunden
23.08.2022
Die Erinnerung an das Pogrom darf nicht zum symbolischen Ritual der politischen Entlastung werden, fordert Heiko Kauffmann, Mitbegründer und langjähriger Sprecher von Pro Asyl. Im Interview erläutert er, wie staatlicher und alltäglicher Rassismus einander bedingen.
Interview mit Kien Nghi Ha
„Bis zum Pogrom lebte ich in einer realitätsfernen Blase“
22.08.2022
Vor 30 Jahren kam es im Stadtteil Rostock-Lichtenhagen zu einem massiven rassistischen Pogrom gegen osteuropäische Roma und vietnamesische Vertragsarbeiter:innen. Kultur- und Politikwissenschaftler Kien Nghi Ha erklärt im Gespräch die Unsichtbarmachung der Opfer in der Erinnerungspolitik und ihre Auswirkungen auf die vietdeutsche Community. Von Marten Brehmer
Vor 30 Jahren
Die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen
21.08.2022
Vor 30 Jahren ereigneten sich in Rostock Lichtenhagen über vier Tage die schwersten rassistischen Ausschreitungen nach der Wende. Mehrere Tausend schaulustige applaudierten Rechtsextremisten aus ganz Deutschland. Die Polizei versagte.
30 Jahre Rostock Lichtenhagen
Erinnern als Weg gegen Rassismus und Hetze
21.08.2022
Auch 30 Jahre nach den rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen geht die Auseinandersetzung mit den damaligen Ereignissen weiter. Auf einer Gedenkveranstaltung am 25. August will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen. Von Anne-Dorle Hoffgaard
Münchener Olympiastadion
Security-Mitarbeiter zeigt israelischen Sportlern Hitlergruß
18.08.2022
50 Jahre nach dem Attentat auf die israelische Olympia-Mannschaft zeigte ein Security-Mitarbeiter in München einer Gruppe israelischer Sportlern den Hitlergruß. Der Mann wurde entlassen. Die Generalstaatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen aufgenommen.
Verwaltungsgericht Berlin
Klage gegen Umbenennung der Mohrenstraße abgewiesen
18.08.2022
Die Berliner Mohrenstraße hätte bereits im Oktober 2021 umbenannt werden sollen. Zahlreiche Widersprüche haben das verhindert. Jetzt das Verwaltungsgericht über eine Klage entschieden und sie abgewiesen.
30-Jahre Rostock-Lichtenhagen
Politologin Heinrich: Breiter Diskurs zu Rassismus nötig
18.08.2022
Zum 30. Jahrestag des rassistischen Pogroms von Rostock-Lichtenhagen spricht Politologin Gudrun Heinrich über die Hintergründe der Anschläge und über die heutigen pädagogischen und gesellschaftlichen Notwendigkeiten. Von Anne-Dorle Hoffgaard
Nach Tod des 16-jährigen Mouhamed D.
„Bei einem weiß und christlich gelesenen Jugendlichen hätte die Polizei anders gehandelt.“
17.08.2022
Nach dem Tod des 16-jährigen Mouhamed D. durch Polizeischüsse in Dortmund reißen Forderungen nach Aufklärung nicht ab. Experten fordern jetzt in einer Petition eine unabhängige Untersuchungskommission. Sie werfen der Polizei Rassismus vor. Von Sophia Hiss