Gewalt & Rassismus
Weitere Verdachtsfälle von Rechtsextremismus bei sächsischen Polizei
07.02.2022
Körperverletzung gegen Ausländer, Diskriminierung und „fremdenfeindliche“ Beleidigung von Asylsuchenden, Teilnahme an illegalen Corona-Demos. Diese Polizisten-Delikte und mehr führt die sächsische Landesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken auf.
Racial Profiling
Gericht: Kontrolle aufgrund der Hautfarbe rechtswidrig
03.02.2022
Eine polizeiliche Personenkontrolle verstößt gegen das Grundgesetz, wenn sie aufgrund der Hautfarbe erfolgt. Das hat das Verwaltungsgericht Dresden entschieden. Geklagt hatte ein Mann, der es satthatte, von der Polizei immer wieder anlasslos kontrolliert zu werden.
Historiker
Länder gehen verschieden mit Kolonialdenkmalen um
02.02.2022
In Italien, Spanien, Portugal oder in Deutschland stehen bis heute Denkmäler, die an die Kolonialzeit erinnern. Der Umgang mit ihnen ist unterschiedlich. Der Historiker Fechner sieht in ihnen eine pädagogische Chance. Von Phillipp Saure
Gebaut nach der NS-Verfolgung
Eigenheimen von Porajmos-Überlebenden droht Zwangspfändung
01.02.2022
„Child Survivor“ werden sie heute genannt: Kinder, die den Holocaust überlebten. Die Eltern von Gisela Z. und ihre Geschwister waren fünf lange Jahre der NS-Verfolgung im besetzten Polen ausgesetzt, nun müssen die Nachkommen um die Zwangspfändung der eigenhändig errichteten Wohnstätten in Augsburg fürchten. Von Maria Anna Willer
Kompass 2030
Bildung neu justieren
31.01.2022
![Lavdije Zidi, Lehrerin, Bildung, Schule, Integration, Sprache](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2022/01/lavdije_zidi-245x138.jpg)
Die Ausgrenzung von Menschen hat zugenommen. Schulen, Lehrende und Lernende stehen vor einer Herausforderung. Fest steht: Der Kompass muss neu justiert werden. Von Lavdije Zidi
Rassistische Denkmäler
Die Kongo-Kolonie lebt in Brüssels Stadtbild weiter
28.01.2022
1960 wurde der Kongo unabhängig, nach mehr als 70 Jahren belgischer Kolonialherrschaft. Aber in Belgiens Hauptstadt Brüssel begegnen Besuchern noch heute rassistische Bilder aus der Kolonialepoche. Von Phillipp Saure
Acht Jahre und drei Monate
Prozess wegen abgebrannter Flüchtlingsunterkunft abgeschlossen
27.01.2022
Die Freiheitsstrafe von acht Jahren und drei Monaten wegen Brandstiftung an einer geplanten Flüchtlingsunterkunft in Nauen ist rechtskräftig. Das teilte der Bundesgerichtshof mit. Der Verurteilte gilt als einer der führenden Köpfe der rechtsextremen Szene.
Nachfahren fordern Neuverhandlung
Herero und Nama: Deutschland kehrt Kolonialverbrechen unter den Tisch
27.01.2022
Deutsche Kolonialtruppen verübten Anfang des 20. Jahrhunderts einen Völkermord an Herero und Nama. In einem Abkommen mit Namibia erkannte Deutschland dies an, ohne Rechtsanspruch auf Entschädigung. Nachfahren der Opfer üben Kritik: Deutschland brüstete sich mit seiner Erinnerungskultur, der Kolonialismus werde aber unter dem Tisch gekehrt.
Interkulturelle KiTa-Pädagogik
Keine Angst vor dem Fremden
25.01.2022
Fatima Mohamad ist interkulturelle Fachkraft in der Kita „Arche Noah“ in Ludwigshafen. Vorurteile und Rassismus lernten die Kleinen erst von Erwachsenen, sagt die Erzieherin. Ein neues Kita-Konzept will deshalb Toleranz einüben und sie stärken. Von Alexander Lang
Studie
Corona-Protestler ziemlich homogen und rassistisch
21.01.2022
Demonstranten gegen die Corona-Politik sind weitestgehend homogen, ausländerfeindlich, antisemitisch und weisen rassistische Tendenzen auf. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Von Martina Schwager