Gesellschaft
„Man muss kein Rassist sein, um rassistisch zu handeln“
16.03.2021
Mit „Engagiert gegen Rassismus“ setzen sich Menschen besonders während der Internationalen Wochen gegen Rassismus für eine menschenfreundliche Gesellschaft ein. Eine Sängerin, ein Polizist und ein Feuerwehrmann sagen Alltagsrassismus den Kampf an. Von Kathrin Hedtke
Wochen gegen Rassismus
Steinmeier: Kampf gegen Rassismus ist bitter nötig
16.03.2021
Deutschland hat nach Einschätzung von Bundespräsident Steinmeier ein Rassismusproblem. Zu dessen Überwindung brauche es auch die jährlichen UN-Wochen gegen Rassismus mit ihren rund 1.200 Veranstaltungen. Jürgen Miksch attestiert Bundeswehr und christlichen Gemeinden mangelnde Begeisterung für die Wochen.
„Solidarität. Grenzenlos“
„Wochen gegen Rassismus“ bundesweit mit mehr als 1.200 Aktionen
15.03.2021
Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ werden heute digital eröffnet. Zum Auftakt wird Armin Laschet eine Rede halten. Die von den Vereinten Nationen ausgerufenen Wochen vom 15. bis 28. März stehen unter dem Motto „Solidarität. Grenzenlos“.
Vielfalt
Es gibt genug, wofür wir kämpfen müssen
12.03.2021
Ich habe mir früher oft die Frage gestellt, warum es so wenig Menschen mit Migrationsbiografie in die Parlamente schaffen. Heute weiß ich, es geht – trotz zahlreicher Hindernisse. Von Ana-Maria Trăsnea
Bedroht und abgeführt
Ermittlungen gegen vier Polizisten nach Übergriff auf elfjährigen Sinto
11.03.2021
Die Verhaftung eines elfjährigen Sinto im baden-württembergischen Singen hat ein Nachspiel für vier Polizisten. Gegen sie wird wegen Freiheitsberaubung und Beleidigung ermittelt. Sie hatten den 11-Jährigen mit Handschellen abgeführt.
Berlin
Trotz Lockdowns viele rassistische Angriffe
10.03.2021
Trotz Corona-Pandemie hat die Opferberatungsstelle ReachOut im vergangenen Jahr 357 zumeist rassistische Angriffe registriert. Die meisten Attacken fanden in der Öffentlichkeit statt. Berlins Justizsenator spricht von einem erschreckenden Befund.
Rassismus nicht ausgeschlossen
Menschenrechtler kämpfen für Schwarzen US-Todeshäftling
09.03.2021
Seit 1977 wurden in den USA mehr als 1.500 Menschen hingerichtet. Einer Studie zufolge wurden mindestens 185 Menschen unschuldig zu Tode verurteilt. Jetzt kämpfen Menschenrechtler um Julius Jones. Er wurde von einem weißen Geschworenengericht schuldig gesprochen.
Ressortabstimmung
Koalition einigt sich auf Ersatz für Begriff „Rasse“ im Grundgesetz
08.03.2021
Im Grundgesetz soll das Wort „Rasse“, durch „rassistische Gründe“ ersetzt werden. Darauf haben sich das Justiz- und Innenministerium geeinigt. Erstere soll gestrichen werden, weil er insinuiert, es gebe Menschenrassen.
Interview mit Prof. Sabine Schiffer
„Wir brauchen systematische Medienbildung an Schulen“
05.03.2021
In Zeiten von Fake-News und neuen digitalen Nachrichtenformaten fordert Medienpädagogin Prof. Dr. Sabine Schiffer systematische Medienbildung an Schulen. Im Gespräch mit MiGAZIN erklärt sie, was sich im Journalismus ändern muss, was bereits auf einem guten Weg ist und worauf Zuschauer beim nächsten Polit-Talk im Fernsehen achten sollten.
Nach dem Rassismus-Talk
WDR erzählt „Vom Winde verweht“ aus Perspektive einer Sklavin
05.03.2021
Als Reaktion auf eine umstrittene Folge der Talkshow "Die letzte Instanz" hatte der WDR einen Programmschwerpunkt zum Thema Rassismus angekündigt. Der Südstaaten-Epos "Vom Winde verweht" aus einer anderen Perspektive ist der Auftakt.