Experte Simon Teube
Anti-Rassismus-Proteste werden Langzeiteffekt haben
09.06.2020
Werden die Anti-Rassismus-Demonstrationen in Deutschland zu einem nachhaltigen gesellschaftlichen Umdenken führen? Protestforscher Simon Teune ist überzeugt, dass sich Betroffene in Zukunft lauter einmischen werden und das Thema breiter bearbeitet wird. Von Christine Xuân Müller
Black Lives Matter
Über Hunderttausend Menschen demonstrieren gegen Rassismus
08.06.2020
"Black Lives Matter" (Schwarzen Leben zählen) hieß es nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners Floyd am Wochenende auch in Deutschland. Zigtausende protestierten gegen Rassismus und Polizeigewalt. In Berlin und Hamburg kam es zu Ausschreitungen.
Antidiskriminierungsstelle
Rassistische Polizeimaßnahmen auch in Deutschland verbreitet
08.06.2020
Rassistische Polizeimaßnahmen sind laut Antidiskriminierungsstelle des Bundes auch in Deutschland verbreitet. Der Leiter fordert systematische Erfassung und Beschwerdestrukturen. Die Integrationsbeauftragte fordert mehr Bewusstsein für rassistische Diskriminierung.
Interview mit Christian Pfeiffer
„Ist ein Ausländer dabei, wird die Polizei eher gerufen“
05.06.2020
Der Kriminologe Christian Pfeiffer hält in Deutschland ein solches Ausmaß von Gewalt und Rassismus bei der Polizei wie in den USA für undenkbar. Im Gespräch fordert er aber unabhängige Beschwerdestellen für Anzeigen gegen Polizisten. Von Martina Schwager
Strukturelle Diskriminierung
Corona-Pandemie trifft ethnische Minderheiten stärker
03.06.2020
Der UN zufolge ist in São Paulo die Wahrscheinlichkeit an Corona zu sterben für dunkelhäutige Menschen deutlich höher als für Weiße. Ähnlich ist die Situation in den USA, in Frankreich oder in Großbritannien. Für Deutschland liegen keine Daten vor.
Hanau
Die Opfer sind alleine – wieder einmal
03.06.2020
![Carlotta Döring, MiGAZIN, Meinung, Rassismus, Hanau, Rechtsextremismus](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2020/06/carlotta_doering-245x138.jpg)
Der rassistische Anschlag in Hanau ist erst drei Monate her und kaum mehr Thema. Der Kampf gegen den Rassismus und für unsere Grundwerte sind der Corona-Pandemie gewichen – obwohl er ebenso tödlich ist und uns alle betrifft. Von Carlotta Döring
Rechtsextremismus
Prozess im Mordfall Lübcke beginnt am 16. Juni
03.06.2020
Am ersten Todestag des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat die Aufklärung des Mordes vor Gericht begonnen. Zugleich gedenken Spitzenpolitiker des Getöteten und rufen dazu auf, gegen rechts und für die Demokratie einzustehen.
Grundrechte-Report 2020
Bürgerrechtler fordern Debatten ohne Vorurteile
03.06.2020
Seit Jahren stellen Bürgerrechtsorganisationen ihren Grundrechte-Report vor. Sie werfen damit einen kritischen Blick auf staatliches Handeln und die Freiheitsrechte. Auch 2020 kommen sie zu dem Schluss: Gefährdungen der Grundrechte gehen von staatlichen Institutionen aus.
Berlin
Tausende protestieren gegen Rassismus in den USA
02.06.2020
Der Tod des US-Afroamerikaner George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis hat in Berlin Tausende Menschen auf die Straße getrieben. In den USA gehen die Proteste gegen Rassismus weiter. „Ich kann nicht atmen“ ist der Schlachtruf der Demonstranten.
Mevlüde-Genç-Medaille
Solingen erinnert mit stillem Gedenken an Brandanschlag von 1993
29.05.2020
Am 29. Mai 1993 wurden bei einem Brandanschlag in Solingen fünf Menschen getötet. Wegen der Corona-Pandemie gibt es in diesem Jahr nur ein stilles Gedenken. NRW erinnert mit der Mevlüde-Genç-Medaille an die betroffene Familie.