Vereint statt ausgegrenzt
Internetaktion gegen Rassismus
01.10.2018
Mit einer Internetaktion will ein Bündnis von Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften und Arbeitgebern ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung setzen. Ab dem 3. Oktober sollen Menschen Fotos von der Vielfalt in Deutschland zeigen.
Rassismus in Medien
Wer hat Ahnung vom schwarzen Mann?
26.09.2018
![Fernsehen, TV, Heute Show, Oliver Welke, ZDF](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2018/09/heute_show_fernsehen_tv_rassismus_journalismus_zdf.jpg)
Für deutsche Medienmacher scheinen schwarze Menschen alle gleich auszusehen: ein Long Read über einen Rassismus jenseits von Chemnitz und Köthen. Von Timo Al-Farooq Von Timo Al-Farooq
Studentenvertreter
Rassismus ist Alltag in Chemnitz
18.09.2018
Angestarrt, angepöbelt und angespuckt. Ausländische Studenten sind nach Angaben des Studierendenrates der Uni-Chemnitz immer wieder rassistischen Attacken in der Stadt ausgesetzt. Alltagsrassismus sei weit verbreitet.
Chemnitz
Eine Zäsur für Zivilgesellschaft und Rechtsstaat
03.09.2018
![Polizei, Rechtsextremismus, Chmenitz, Gewalt, Ausländerfeindlichkeit](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2018/08/chemnitz_polizei_demonstration_gewalt_rechtsextremisten_neonazis.jpg)
Die Situation in Chemnitz ist kein singuläres – und auch nicht überraschendes – Ereignis. Der Aufmarsch von tausenden Rechten ist kein Zufall und auch nicht das Resultat des geschehenen Mordes in Chemnitz. Von Dr. Ayla Güler Saied Von Prof. Ayla Güler Saied
#MeTwo und gaslighting
Warum Schilderung persönlicher Erfahrungen auf Ablehnung stößt
20.08.2018
![MeTwo, Hashtag, Twitter, Rassismus, Diskriminierung](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2018/08/metwo_hashtag_twitter_rassismus_diskriminierung.jpg)
Mesut Özil hat mit der Begründung seiner Rücktrittserklärung offenbar einen Zeitnerv getroffen. Interessant waren aber nicht nur die Rassismus-Erfahrungsberichte der Bürger, sondern vor allem die Reaktionen darauf. Sie sagen viel aus. Von Lesya Skintey Von Lesya Skintey
Aufmärsche
Proteste gegen rechts in Berlin, Göttingen und Wiesbaden
20.08.2018
Zu Demonstrationen gegen rechts versammeln sich in Berlin, Göttingen und Wiesbaden mehrere Hundert Menschen. In Berlin stellen sie sich gegen Neonazi-Aufmärsche, in Göttingen gegen einen Aufzug der Republikaner.
#MeTwo
Schule macht Rassismus. Rassismus macht Schule.
08.08.2018
![Sami Omar, Sami, Omar, MiGAZIN](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2015/08/sami_omar_portrait.jpg)
Der Lehrer setzte seine lederne Tasche auf das Pult und sagte mit schwäbischer Beflissenheit: „Kind’r heut mache m’r ebbes zum „Lied der Deutschen“, also zur Nationalhymne. Emra, Devran, Sami, ihr geht derweil auf‘n Hof naus. Des isch ja net eu‘r Sach.“ Von Sami Omar Von Sami Omar
MeTwo-Debatte
Dopamin-Explosion in den sozialen Medien reicht nicht
06.08.2018
![Hakan Demir, Hakan Demir migazin, Demir migazin, hakan migazin](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2015/03/hakan_demir_2.jpg)
Neben Solidarität erhalten viele MeTwo-Diskutanten Nachrichten, in denen ihnen eine „Heulsusen-Mentalität“ vorgeworfen und die klassische Täter-Opfer-Umkehr verwendet wird. Der Betroffene sei also selbst schuld, habe nicht genug gelitten, gestritten, gerungen. Die MeTwo-Debatte setze dieser Privatisierung von Schuld ein kleines Ende. Das sei ihr größter Erfolg, erklärt Hakan Demir und plädiert nun für mehr Aktionen außerhalb der sozialen Medien. Von Hakan Demir
#MeTwo
Die Richtung stimmt. Der Gegenwind bläst aus drei Richtungen.
01.08.2018
![MeTwo, Hashtag, Twitter, Rassismus, Diskriminierung](https://www.migazin.de/wp-content/uploads/2018/08/metwo_hashtag_twitter_rassismus_diskriminierung.jpg)
Jede Erfahrung, jedes Gefühl steht eigentlich für sich und ist nicht kommentierbar. Man kommentiert sie nicht, weil es keinen Ort für das Beurteilen von Gefühlen und Erfahrungen anderer Menschen gibt, es sei denn, man erhebt sich über sie. Von Cantürk Kıran Von Cantürk Kıran
Schwarz, arm, in Gefahr
Opfer der alltäglichen Gewalt in Brasilien sind oft Afrobrasilianer
01.08.2018
In den Straßen Brasiliens herrscht Gewalt. Dabei sind die Täter nicht selten Polizisten und die Opfer häufig schwarz. Eine Besserung ist nicht in Sicht - eher im Gegenteil. Von Andreas Behn Von Andreas Behn