Plädoyer
Schluss mit dem Begriff „Rasse“ in Gesetzestexten
06.02.2018

In Artikel 3 des Grundgesetztes sind menschliche Merkmale aufgezählt, aufgrund derer keine Person diskriminiert werden darf: Geschlecht, Herkunft und „Rasse“. „Rasse“? Ja, „Rasse“! Von Sami Omar Von Sami Omar
Wirtschaft und Selbstbewusstsein
Afrika wehrt sich gegen abgelegte Klamotten aus Europa
18.01.2018
Einige ostafrikanische Länder wollen keine gebrauchte Kleidung aus Europa und Nordamerika mehr und planen ein Einfuhrverbot. Doch der Widerstand ist groß. Vom Geschäft mit der Kleidung profitieren viele. Von Benjamin Dürr
"Dreckslöcher"
Empörung in Afrika und bei den UN über Trump-Aussagen
16.01.2018
Die Empörung über mutmaßliche Trump-Äußerungen, wonach Haiti, El Salvador und die Staaten Afrikas „Dreckslöcher“ seien, ist groß. Inzwischen mehrere Staaten US-Botschafter einbestellt.
Ugandische Flüchtlingpolitik
20.000 Einwohner-Stadt in Uganda nimmt 200.000 Flüchtlinge auf
21.12.2017
Kann eine Kleinstadt mit 20.000 Einwohnern 200.000 Flüchtlinge aufnehmen? In Deutschland vermutlich nicht, im armen Uganda schon. Dort gibt es keine Lager: Flüchtlinge bekommen Land zugewiesen, dürfen arbeiten und sich frei bewegen: Das ist weltweit einzigartig. Von Marc Engelhardt Von Marc Engelhardt
Afrika-Experte
Migration nach Europa wird weiter steigen
01.12.2017
Die Migration aus Afrika kann nicht mit einem besserem Schutz der EU-Außengrenzen gestoppt werden. Dem Entwicklungspolitik-Experten Rainer Thiele zufolge lässt sich Migration nur mindern, wenn den Menschen eine Perspektive gegeben wird über guten Schulen und Krankenhäuser.
Afrikanische Union
Migranten aus Libyen sollen evakuiert werden
01.12.2017
Migranten in libyschen Lagern sollen der Afrikanischen Union zufolge evakuiert werden. Das sicherte der Kommissionsschef jetzt zu. In den Lagern herrschen Beobachtern zufolge unmenschliche Zustände. Experten bezweifeln, dass der Umsiedlungsplan umgesetzt werden kann.
EU-Afrika-Gipfel
Afrikas und Europas Führer ringen um Thema Migration
30.11.2017
In Afrika leben laut EU mehr Menschen unter 25 Jahren, als die Europäische Union Einwohner zählt. Viele von ihnen zieht es nach Europa. Der EU-Afrika-Gipfel hat es daher mit mindestens zwei Großthemen zu tun: Jugend und Migration.
Gipfeltreffen
Europa will Afrika weiter Partnerschaft zusichern
29.11.2017
Ein Gipfeltreffen auf Augenhöhe soll es werden, wenn die Spitzen der EU und der Afrikanischen Union zusammenkommen. Sie wollen Afrikas Jugend ein Hoffnungszeichen geben. Aber es geht auch um Menschenrechte und die Migration übers Mittelmeer. Viele junge Afrikaner zieht es nach Europa. Von Phillipp Saure
Kritik an EU-Afrika-Gipfel
„EU bekämpft Flüchtlinge statt Fluchtursachen“
28.11.2017
Hilfsorganisationen fordern eine Neuausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik. Sie müsse sich an Menschenrechten und Völkerrecht ausrichten. Die aktuell verhandelten Abkommen Europas mit afrikanischen Staaten seien in Wahrheit schmutzige Deals.
Gambia
Rückführung vieler Gambier kann Wiederaufbau hemmen
23.11.2017
Ein Regimewechsel in Gambia veranlasst die EU und Deutschland zur Hoffnung, gambische Migranten in großen Zahlen zur Rückkehr zu bewegen. Das erschwert notwendige Reformen in Gambia und gefährdet die Bearbeitung von Fluchtursachen. Von Judith Altrogge