Afrika

Kontinent der wirtschaftlichen Hoffnung

28.06.2017

Seit der Jahrtausendwende gilt Afrika als "Kontinent der Chancen": Auch der G20-Gipfel in Hamburg beschäftigt sich mit einem neuen Aufbauprogramm. Die Realität hinkt der Hoffnung allerdings trotz einiger Erfolge hinterher. Von Marc Engelhardt

Nur wenige afrikanische Migranten kommen nach Europa

28.06.2017

Es gibt zahlreiche Vorurteile über Migration aus Afrika. Migrationsexperte Schraven räumt auf: Nur jeder dritte afrikanische Migrant verlässt das Kontinent und die meisten ziehen nicht aus Armut weg Von Lynn Osselmann

"Nutzung aller Hebel"

Entwicklungshilfe könnte Druckmittel für EU-Flüchtlingspolitik werden

23.06.2017

Gern sprechen EU-Spitzenpolitiker davon, dass Europa den größten Teil der weltweiten Entwicklungshilfe leistet. Tatsächlich fließen Milliardensummen vor allem in den globalen Süden. Diese Tatsache verschafft der EU Macht auch auf anderen Feldern. Von Phillipp Saure Von Phillipp Saure

Migration als Konjunkturprogramm

Vom Wohlstand einer Kleinstadt in Mali

22.06.2017

Seit Generationen wandern immer wieder Bürger aus Koniakary in andere Länder aus und überweisen Geld in die Heimat. Die Infrastruktur des kleinen Ortes in Westmali blüht dank der selbst organisierten Entwicklungshilfe. Von Bettina Rühl

"Völlig falsche Politik"

Bundesregierung will Privatinvestitionen in Afrika fördern

13.06.2017

Um die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas voranzutreiben, setzt die Bundesregierung auf private Investitionen. Dieser Ansatz stößt auf Widerstand aus der Opposition und bei Nichtregierungsorganisationen.

Oxfam

EU-Flüchtlingspolitik ist Negativ-Vorbild für Afrika

09.06.2017

Afrikanische Regierungen nehmen Oxfam zufolge immer seltener Flüchtlinge auf, weil sie sich Europa zum Vorbild nehmen. "Wenn Europa keine Verantwortung übernimmt, warum sollten wir es?", sei die zunehmend verbreitete Einstellung in Afrika. Von Phillipp Saure

Afrika

EU-Staaten beschließen neue Entwicklungspolitik

22.05.2017

In Afrika Brunnen bohren und Säcke mit Nahrungsmitteln liefern: Die heutige Entwicklungspolitik geht weit über solche Maßnahmen hinaus. In Brüssel haben die EU-Länder jetzt ein Rahmendokument beschlossen.

Entwicklungsministerium

Geld aus Diaspora soll afrikanische Wirtschaft stärken

18.05.2017

Rund 1,2 Milliarden Euro überweisen Afrikaner in Deutschland jährlich in ihre Heimatländer und tragen mit dazu bei, dass die Wirtschaft gestärkt wird. Darauf will das Bundesentwicklungsministerium in Zukunft bauen und Investitionsmodelle entwickeln.

Flüchtlingspolitik

EU will Beziehungen mit Afrika verstärken

16.05.2017

Seit Jahrzehnten pumpt die EU Entwicklungshilfe nach Afrika. Trotzdem beherrschen den Kontinent vielerorts weiter Kriege, Hunger und Diktaturen. Wegen der Flüchtlinge aus Afrika hat die Zusammenarbeit für die EU neue Dringlichkeit.

Dringende Appelle

Für Hungernde in Afrika und Jemen fehlt Geld

23.03.2017

Blutige Konflikte haben im Südsudan, in Somalia, in Nordost-Nigeria und im Jemen schwere Hungerkrisen verursacht. Doch die Weltgemeinschaft lässt viele Not Leidende dort im Stich.