Falsche Afrika-Politik Europas
Jesuiten kritisieren „gesetzgeberische Schnappatmung“ in Asylpolitik
15.11.2016
Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst mahnt mehr Umsicht in der Asylgesetzgebung an. Zur Fluchtursachenbekämpfung müssten Deutschland und Europa zudem eine andere Afrika-Politik praktizieren.
Trump-Sieg macht Sorgen
Weniger Hilfe, aber mehr Macht für Afrikas Machthaber
11.11.2016
Die Giftliste ist lang: Trump will Afrikaner aus den USA ausweisen, zollfreie Importe für afrikanische Länder beenden und Entwicklungshilfe streichen. Und ansonsten Afrika mit seiner Not und seinen Problemen einfach ignorieren. Von Marc Engelhardt
Gelichter
Armutsflüchtige
08.11.2016

Seit Menschen in Not zu uns nach Deutschland kommen, reden wir von Armutsflüchtlingen. Das suggeriert, als seien die Menschen selbst schuld an ihrem Schicksal. Dabei trägt unser Wohlstand maßgeblich mit dazu bei, dass diese Menschen nichts haben. Von Sven Bensmann Von Sven Bensmann
Flüchtlingspolitik
Diskussion um EU-Migrationspartnerschaften geht weiter
27.10.2016
Die Diskussion um die sogenannten Migrationspartnerschaften der EU mit afrikanischen Staaten ebbt nicht ab. Befürworter wollen den Prozess beschleunigen, Kritiker bemängeln, dass es nur um Verhinderung von Migration geht.
"Verrat europäischer Werte"
Merkel wirbt für weitere Migrationspartnerschaften mit Afrika
24.10.2016
Um die Flüchtlingsbewegungen aus Afrika aufzuhalten hat die EU sogenannte Migrationspartnerschaften begonnen. Der EU-Gipfel verteidigte den neuen Ansatz, während Kritiker vom Verrat an europäischen Werten sprechen. Von Philipp Saure
Brüsseler Gipfel
Merkel will EU-Entwicklungshilfe kritisch prüfen
21.10.2016
Seit Jahrzehnten leistet Europa Entwicklungshilfe - ein Topthema für EU-Gipfel war das lange nicht. Jetzt gerät Entwicklungspolitik in den Fokus, weil sie mit Migration und Flüchtlingen zu tun hat. Kanzlerin Merkel fordert eine kritische Überprüfung.
Verhinderung von Migration
EU zufrieden mit Afrika-Partnerschaften
20.10.2016
Die Europäische Union ist zufrieden mit den Migrationspartnerschaften mit afrikanischen Staaten. Die Partnerschaften dienen in erster Linie dazu, die Migration nach Europa aufzuhalten.
Noch viel zu Heilen
Obama eröffnet Museum für afroamerikanische Geschichte und Kultur
28.09.2016
US-Präsident Barack Obama hat "Nationalmuseum für afrikanisch-amerikanische Geschichte und Kultur" in Washington eröffnet. Das Museum zeigt die Geschichte versklavter Afrikaner und den Bürgerkrieg zur Beendigung der Sklaverei sowie den Kampf um die gesellschaftliche Gleichberechtigung.
Flucht aus Afrika
Nur Wenige schaffen es bis nach Europa
17.08.2016
Es kommen wieder mehr Flüchtlinge aus Afrika nach Europa. Bis August kamen rund 100.000 Menschen. Die meisten Vertriebenen schaffen es aber gar nicht bis nach Europa. Sie bleiben in Afrika.
Drehkreuz in der Wüste
Niger Ausgangs- und Wendepunkt der Flucht nach Europa
16.08.2016
In der Flüchtlingspolitik sucht die EU die Kooperation mit Westafrika. Es sollen Kooperationen mit Nigeria, Senegal, Mali, Äthiopien und Niger geben. Der Deal: Die EU will sich dort stärker engagieren, verlangt dafür aber Hilfe beim Stopp der Bewegung nach Europa. Von Corinna Buschow