Keine Reue
Attentäter von Halle legt umfangreiches Geständnis ab
22.07.2020
Der Halle-Attentäter plante am 9. Oktober 2019 ein Massaker in der Synagoge. Er erschoss willkürlich zwei Menschen. Nun wird der rassistisch motivierte Anschlag vor Gericht aufgearbeitet. Dem Attentäter drohen lebenslange Haft und Sicherungsverwahrung.
Der Anschlag
Fragen und Antworten zum Gerichtsprozess gegen Halle-Attentäter
22.07.2020
Seit Dienstag muss sich der Halle-Attentäter für den rassistischen Anschlag vor Gericht verantworten. Er hatte zwei Menschen erschossen und schwer bewaffnet versucht, ein Blutbad anzurichten. Ein Überblick über die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Prozess. Von Romy Richter und Christine Xuân Müller
Halle-Attentäter vor Gericht
Mythos des „isolierten Einzeltäters“ aufdecken
21.07.2020
Der Attentäter, der am 9. Oktober 2019 einen Anschlag auf die Synagoge in Halle verübte und zwei Menschen tötete, steht ab Dienstag vor Gericht. Nebenklagevertreter fordern, den Mythos des "isolierten Einzeltäters" aufzudecken.
Interview mit Ronen Steinke
Juden werden alleine lassen
21.07.2020
Der Autor Ronen Steinke fordert in seinem neuen Buch "Terror gegen Juden" einen besseren Schutz jüdischer Einrichtungen in Deutschland. Im Lichte des Prozesses gegen den Halle-Attentäter fordert er im Gespräch die Behörden auf, Minderheiten konsequenter zu schützen. Von Elisa Makowski
Stimme der Verstummten
Holocaustüberlebende Anita Lasker-Wallfisch wird 95 Jahre alt
17.07.2020
Sie spielte im Mädchenorchester von Auschwitz und wurde dadurch vor dem Tod bewahrt. Anita Lasker-Wallfisch überlebte Auschwitz und Bergen-Belsen. Lange schwieg sie über ihre Zeit im KZ. Heute ist sie eine der letzten Zeitzeuginnen des Holocaust - und wird heute 95 Jahre alt. Von Karen Miether
Buchtipp zum Wochenende
Antisemitismus: Benz kritisiert Gesinnungsdebatten
10.07.2020
Wissenschaftler aus Deutschland und Israel sehen die Antisemitismus-Debatten hierzulande in einer Schieflage. Statt nüchterner Expertise herrsche Gesinnungsstärke vor. Antisemitismusforscher Wolfgang Benz sieht die Freiheit der Wissenschaft bedroht. Von Markus Geiler
Konferenz
Integrationsminister fordern mehr Einsatz gegen Rassismus
03.07.2020
Die Integrationsminister der Länder fordern Entschlossenheit im Kampf gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus ein. Außerdem soll der Zugang zu Integrationskursen und Berufssprachkursen für Flüchtlinge erweitert werden.
Nach Halle
Netzwerk bündelt Kräfte im Kampf gegen Antisemitismus
01.07.2020
In Halle wollte ein Mann im Oktober ein Blutbad in einer Synagoge anrichten. Er erschoss zwei Menschen, die ihm zufällig über den Weg liefen. Die Tat rüttelte auf. Ein Kompetenznetzwerk soll den Kampf gegen Antisemitismus effektiver machen.
Halle
Polizist soll Hakenkreuz vor Jüdischer Gemeinde entfernt haben
09.06.2020
Eigentlich sollte die Polizei ein Hakenkreuz am Gebäude der Jüdischen Gemeinde sicherstellen. Die Beamten entfernten das Hakenkreuz jedoch und gaben an, nichts gefunden zu haben. Linke fordern Prüfung möglicher rechter Gesinnung.
Politisch motivierte Kriminalität
Seehofer: „Die größte Bedrohung geht vom Rechtsextremismus aus“
28.05.2020
Die politisch motivierte Kriminalität hat 2019 den zweithöchsten Stand erreicht. Größte Gefahr sei der Rechtsextremismus, betonte Innenminister Seehofer. Ihm und dem BKA machen aber auch Extremisten bei den Corona-Protesten Sorgen.