Bundesweit Mahnwachen
Große Welle der Solidarität mit jüdischen Gemeinden
14.10.2019
Gedenken an die Opfer des Anschlags in Halle: Bei zahlreichen Kundgebungen wird bundesweit Betroffenheit und Solidarität mit den jüdischen Gemeinden zum Ausdruck gebracht. Der Tatverdächtige hat ein Geständnis abgelegt. Politiker fordern Maßnahmen.
Nach Terror von Halle
Mehr Geld für Demokratieförderung gefordert
14.10.2019
Nach dem Anschlag in Halle fordert die Integrationsbeauftragte Widmann-Mauz mehr Geld für Demokratie-Projekte. Familienministerin Giffey macht sich für ein Gesetz stark, damit der Bund die Initiativen dauerhaft unterstützen kann.
Allianz gegen Hass
Muslime verurteilen Anschlag auf Synagoge in Halle
11.10.2019
Der Koordinationsrat der Muslime hat den Anschlag eines mutmaßlichen Rechtsextremisten auf eine Synagoge in Halle verurteilt. Zugleich fordert er eine "lückenlose Aufklärung", bei der auch die Hintermänner der Tat ermittelt werden sollen. Vertreter besuchten die jüdische Gemeinde in Halle.
Überblick
Antisemitische und rechtsextremistische Angriffe
11.10.2019
Der Angriff auf eine Synagoge in Halle hat das Ausmaß von Antisemitismus deutlich vor Augen geführt. Doch die Gewalt gegen Juden und ihre Einrichtungen ist nicht neu. Schon in den Wochen und Monaten zuvor gab es zahlreiche Übergriffe. Corinna Buschow fasst zusammen. Von Corinna Buschow
Rechtsextremismus
Bewaffneter Angriff mit zwei Toten vor Synagoge und Döner-Imbiss
10.10.2019
Im sachsen-anhaltischen Halle sind am Mittwoch zwei Menschen erschossen worden. Die Schüsse fielen in der Nähe einer Synagoge und vor einem Döner-Imbiss. Ein Verdächtiger wurde festgenommen. Bundesinnenminister Seehofer spricht von einem antisemitischen Angriff.
Berlin
Mehr als 400 antisemitische Vorfälle im ersten Halbjahr
27.09.2019
Im ersten Halbjahr 2019 wurden in Berlin über 400 antisemitische Vorfälle erfasst. Das meldet die Berliner Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus. Damit bleibt die Zahl auf hohem Niveau.
Schuster fordert Klimawandel
CDU nimmt Rechtsextremismus in den Blick
23.09.2019
CDU will Rechtsextremismus und Antisemitismus konsequenter bekämpfen. Konkrete Maßnahmen sind auch für Schulen vorgesehen. Zuvor hatte Zentralrat-Präsident Josef Schuster in Bezug auf Antisemitismus einen "politischen Klimawandel" gefordert.
Runder Tisch in Berlin
Grütters fordert härtere Strafe für antisemitische Straftaten
16.09.2019
Kulturstaatsministerin Grütters fordert gesetzliche Strafverschärfung bei antisemitischen Taten. Antisemitismus sei "hemmungsloser" geworden. Zuvor hat in Berlin erstmals ein Runder Tisch gegen antisemitische Gewalt getagt.
Hessen
Polizeianwärter in rechtsextremistischer Chatgruppe
09.09.2019
Sechs Polizeianwärter in Hessen sollen in einer Chatgruppe rassistische und antisemitische Botschaften ausgetauscht haben. Wie das Innenministerium mitteilt, wurden sie entlassen.
Expertin
Antisemitismus endet in Schulbüchern am 8. Mai 1945
29.08.2019
Psychologin Marina Chernivsky sieht in Schulen Mängel im Umgang mit Antisemitismus. Lehrkräfte müssten sensiblere Antennen entwickeln und lernen, wie Geschichte nachwirkt. In Schulbüchern hingegen ende Antisemitismus schon am 8. Mai 1945. Von Lothar Veit