Josef Schuster
„100 Prozent Respekt für Juden, für Muslime, für Ausländer“
26.04.2018
Viele Juden trauen sich im Alltag nicht, ihre Kippa offen zu tragen. Sie verbergen die jüdische Kopfbedeckung unter einem Basecap oder setzen sie erst in der Synagoge auf. Nach einer antisemitischen Attacke wehren sich jetzt einige Gemeinden. Von Markus Geiler
Muslime machen mit
Kippa-Solidaritätsdemos in mehreren Städten
25.04.2018
Vielerorts soll am Mittwoch mit der Kippa auf dem Kopf für Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft demonstriert werden. Auch Muslime rufen zur Teilnahme an den Kundgebungen auf.
Nebenan
Bomben, Blut und Boden
24.04.2018

Die Heuchelei, die unsere Leben bestimmt, der perverse Dreck, der unsere Zeitungen verstopft – selten gehen Sie eine so enge Verbindung ein, wie dieser Tage. Von Sven Bensmann Von Sven Bensmann
Solidarität
Mehrere Städte wollen Kippa tragen
23.04.2018
Zwei Männer mit Kippa werden auf offener Straße in Berlin geschlagen: Die Tat löst deutschlandweit Empörung und Solidarität aus. Aber auch zu kritischem Nachdenken über Antisemitismus, seinen Ursprung und den Umgang damit. In ganz Europa.
Antisemitismus
Empörung nach Attacke auf Männer mit Kippa
19.04.2018
Die Bilder eines Handy-Videos machen sprachlos: Auf offener Straße in einem belebten Berliner Stadtbezirk werden zwei Kippa tragende Männer beschimpft und attackiert. Kein Einzelfall, wie die neueste Statistik beweist.
Zahlen falsch?
Antisemitismus-Beauftragter misstraut Kriminalitätsstatistik
16.04.2018
Der Kriminalstatistik zufolge sind etwa 90 Prozent der antisemitischen Straftaten rechtsradikal motiviert. Der neue Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung stellt das in Frage. Die Zahlen spiegelten die Realität nicht wider. Akut sei Antisemitismus an Schulen.
Zentralrat fordert Beweislastumkehr
Muslime sollen Nicht-Antsemitismus beweisen
09.04.2018
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland will bei "islamistisch" motivierten Verbrechen eine Beweislastumkehr. In diesem Fällen sollen die Täter beweisen, dass die Straftat nicht antisemitisch motiviert war.
Alternative Fakten
Liebe AfD, wir müssen reden. Über Antisemitismus.
05.04.2018

Wie können Sie es wagen, sich als Bollwerk gegen Antisemitismus zu bezeichnen? Sie scheren sich doch keinen Deut um das jüdische Leben in Deutschland. Ihre erbärmlichen Versuche zur Instrumentalisierung des Judentums, um den Islam zu diffamieren, sind offensichtlich. Von Stephan Anpalagan Von Stephan Anpalagan
Debatte um Meldesystem
Ministerium: Kein Bedarf für gesonderte Erfassung antisemitischer Vorfälle an Schulen
05.04.2018
Das Bundesinnenministerium sieht für die Schaffung eines polizeilichen Meldesystems für antisemitische Vorfälle an Schulen keine Veranlassung. Doch Forderungen nach Registrierung halten an. Schleswig-Holstein arbeitet schon an neuer Datenbank.
Statistik für 2017
27 Angriffe auf Synagogen im vergangenen Jahr
04.04.2018
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 26 Angriffe auf Synagogen verübt. Davon wurden lediglich fünf Delikte aufgeklärt. Die meisten Angriffe wurden in Nordrhein-Westfalen verübt.