Antisemitismus
Kippa? Jetzt erst recht!
27.02.2015

Der Präsident des Zentralrates der Juden empfiehlt zum Selbstschutz, in Bezirken mit einem hohen Muslim-Anteil, auf das Tragen der jüdischen Kippa zu verzichten. Michael Groys ist anderer Meinung: Von Michael Groys
Nach dem Terroranschlag
Neue Debatte über Auswanderung von Juden
17.02.2015
Nach dem Terroranschlag in Kopenhagen hat Benjamin Netanjahu die Juden in Europa aufgerufen, nach Israel auszuwandern. Damit steht der israelische Präsident aber allein auf weiter Flur. Unbesorgt sind die Juden in Europa aber nicht.
Sprechtabus
Der Kampf ums Sagbare
11.02.2015
Sind Pegida und NSU Vorboten eines neuen nationalen Erwachen? Jedenfalls wird das Rassismus- und Antisemitismustabu umgangen, indem alternative Begriffe und Umschreibungen gefunden werden. Houssam Hamade über die Strategie der schleichenden Enttabuisierung. Von Houssam Hamade
Bundeskanzlerin Merkel
Generalverdacht gegen Muslime verbietet sich
16.01.2015
Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt nimmt Muslime in Deutschland nach den Terroranschlägen von Paris in Schutz, fordert von ihnen aber eine klare Abgrenzung vom Terror im Namen des Islam. Der Bundestag beriet über die Konsequenzen des Anschlags.
Das neue Deutschland
Eine germanische antisemitismusfreie Zone
26.11.2014
Diese Nachricht dürfte alle Juden weltweit freuen: Es gibt keine deutschen Antisemiten mehr in Deutschland, im Gegenteil - dort gibt es nur noch Philosemiten. Oder doch nicht? Abraham Goldstein kommentiert: Von Abraham Goldstein
Antisemitismus
Die Jugendlichen fühlen sich nicht verstanden
17.09.2014
Seit der Eskalation des Gazakonfliktes wird in Deutschland eine Debatte über Antisemitismus geführt - meist über Jugendliche mit arabischem, türkischem oder persischem Hintergrund. Die wiederum sind es leid, auf der Anklagebank zu sitzen und reden „i,Slam“. Von Sybille Biermann
Aufruf zur Solidarität
Muslime rufen für Freitag zu Aktionstag gegen Hass auf
17.09.2014
Bundesweit 2.000 Moscheen wollen am Freitag ein Zeichen gegen Hass und Missbrauch von Religion setzen. Hintergrund der Kundgebungen sind zahlreiche Übergriffe auf Moscheen in den vergangenen Wochen. Teilnehmen sollen auch zahlreiche Spitzenpolitiker.
Kundgebung gegen Antisemitismus
4.000 Menschen standen gemeinsam gegen Judenhass
15.09.2014
Etwa 4.000 Menschen folgten der Einladung des Zentralrats der Juden in Deutschland und demonstrierten gegen Antisemitismus. Neben Ehrengast Joachim Gauck waren Angela Merkel und nahezu die gesamte Regierungsmannschaft anwesend.
Antisemitismus
Erneut rechtsextremer Anschlag auf „Lausitzer Rundschau“
11.09.2014
"Wir lassen uns nicht von Neonazis unter Druck setzen, nie und nimmer". Johannes Fischer, Chefredakteur der "Lausitzer Rundschau", bezieht Stellung zu den neusten Übergriffen auf die Lokalredaktion in Lübbenau.
Aufruf
Merkel: Antisemitismus darf keine Chance haben
09.09.2014
Angela Merkel macht sich gegen Antisemitismus stark. In ihrer Videobotschaft fordert sie auf, allen Tendenzen von Antisemitismus und Ausländerhass entschieden entgegenzutreten.