Institut
Politik muss gezielter gegen Arbeitslosigkeit vorgehen
28.08.2023
Obwohl viele Arbeitgeber dringend Personal suchen, sind weiter viele Menschen erwerbslos. Laut dem IW-Arbeitsmarktexperten Holger Schäfer sind gezieltere Maßnahmen nötig, um die Langzeitarbeitslosigkeit und damit auch Armut zu senken – besonders bei Menschen ohne deutschen Pass.
Flüchtlingsrat warnt
Abschiebungen schrecken auch Fachkräfte ab
21.08.2023
Es kommen Zehntausende Asylsuchende und Menschen aus der Ukraine ins Land, zeitgleich werden händeringend Fachkräfte gesucht. Die Politik könnte beide Herausforderungen zusammendenken. Aber sie riskiert, Fachkräfte zu vergraulen, warnt der Flüchtlingsrat.
Studie
Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge überqualifiziert im Job
03.08.2023
Rund 18 Prozent aller erwerbsfähigen ukrainischen Flüchtlinge sind erwerbstätig – fast die Hälfte in Jobs, für die sie überqualifiziert sind. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach erschweren zahlreiche Hürden die Arbeitsmarktintegration.
Studie
Mehr als die Hälfte der 2015 Geflüchteten erwerbstätig
27.07.2023
Wer glaubt, Geflüchtete belasten das Sozialsystem, irrt. Schon nach wenigen Jahren haben die meisten einen Job und tragen das System mit, wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht. Darin haben Experten Geflüchtete aus dem Jahr 2015 unter die Lupe genommen.
Studie
Wohnsitzauflage verringert Berufschancen für Geflüchtete
26.07.2023
Die Bundesregierung vernachlässigt bei der Verteilung von Geflüchteten die Aufnahmefähigkeit der lokalen Arbeitsmärkte. Der Königsteiner Schlüssel ist einer Studie zufolge ungeeignet, um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern.
Sachsen-Anhalt
Koalition setzt bei Fachkräftebedarf auf Einwanderung – notgedrungen
26.07.2023
In Sachsen-Anhalt gehen viele Arbeitnehmer in den nächsten Jahren in den Ruhestand. Schon jetzt sind Tausende Stellen offen. Die schwarz-rot-gelbe Koalition setzt auf Anwerbung aus dem Ausland – notgedrungen. Die CDU würde das Problem am liebsten ohne Einwanderung lösen.
Kaum Ukrainer im Gastgewerbe
„Wir sind in Deutschland und da muss Deutsch gesprochen werden“
25.07.2023
Zehntausende Menschen sind aus der Ukraine vor dem russischen Angriffskrieg nach Thüringen geflohen. Viele von ihnen suchen einen Job, und die Gastronomie sucht oft händeringend Mitarbeiter. Doch nur in Einzelfällen finden Ukrainer in dieser Branche offenbar Arbeit.
Gewerkschaftsstudie
EU-Ausländer auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert
24.07.2023
Die Arbeitsmigration innerhalb der EU ist geprägt von „Ausbeutung und Diskriminierung“. Das geht aus einer Studie des Europäischen Gewerkschaftsbundes hervor. Danach werden Migranten schlechter bezahlt und sind überqualifiziert.
Aletenpflege oder Bauernhof
Landkreise fordern Arbeitspflicht für Geflüchtete
23.07.2023
Seit Monaten rufen die Kommunen nach mehr Unterstützung bei der Aufnahme von Geflüchteten. Jetzt wollen Landräte im Südwesten Schutzsuchende selbst in die Pflicht nehmen: in der Altenpflege oder auf dem Bauernhof.
Sachsen-Anhalt
Jedes zweite ukrainische Kind geht in eine Kita
19.07.2023
Seit fast eineinhalb Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Sachsen-Anhalt hat viele Menschen aus dem Land aufgenommen. Wie gelingt die Integration in Arbeitsmarkt, Schule und Kita?