Kürzungen in der Kritik

Wenn das Warten auf den Integrationskurs noch länger dauert

10.11.2024

integration, integrationskurs, einwanderung, sprache, bildung
Der Weg von Geflüchteten in Jobs ist oft lang. Und er könnte noch länger werden, wenn die Gelder für die Integrations- und Sprachkurse für 2025 halbiert werden. Dann könnten 180.000 Personen keinen Kurs beginnen – ein „sehr merkwürdiges Verständnis von Integrationspolitik.“ Von

Fachkräftemangel

Bayern will „Fast Lane“ für alle ausländischen Jobabschlüsse

07.11.2024

Pflegekraft, Krankenhaus, Alter, Gesundheit, Ausländer, Fachkräftemangel
In der Migrationspolitik spielt Bayern den Hardliner. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzt der Freistaat in der Pflege aber schon länger auf Migration und eine schnellere Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen. Das soll massiv ausgeweitet werden.

Prof. Thränhardt im Gespräch

„Ukrainer sollten mit EU-Bürgern gleichgestellt werden.“

05.11.2024

Prof. Dr. Dietrich Thränhardt, Migration, Integration, Flucht
Deutschland hat viele gut ausgebildete Ukrainer aufgenommen. Dennoch kommt ihre Arbeitsmarktintegration vergleichsweise schleppend voran. Warum das so ist, was Polen anders macht, was noch zu tun ist und was man aus der Situation lernen kann, erklärt Prof. Dietrich Thränhardt im MiGAZIN-Interview.

Mängel bei „Job-Turbo“

Bundesrechnungshof: Jobcenter-Betreuung von Geflüchteten mangelhaft

04.11.2024

Jobcenter, Arbeit, Arbeitslosigkeit, Hartz IV, Sozialhilfe
Die Bundesregierung will Geflüchtete schneller in Arbeit bringen. Dazu hat sie ein eigenes Programm aufgelegt. Die Vermittlung sei jedoch ausbaufähig, meint der Bundesrechnungshof. Die Betreuung von ukrainischen Geflüchteten sei mangelhaft.

Umfrage

Nur wenige Unternehmen suchen Arbeitskräfte im Ausland

29.10.2024

Stellenmarkt, Zeitung, Stellenanzeige, Arbeit, Jobbörse, Job, Brille
Deutsche Unternehmen beklagen zunehmend Fachkräftemangel, mehr als dreiviertel glauben nicht an eine Bedarfsdeckung in Deutschland. Dennoch suchen viele nicht nach Personal im Ausland. Das geht aus einer aktuellen Unternehmensbefragung der Bertelsmann Stiftung hervor.

Mangelnde Sprachflexibilität

Deutsche Unternehmen bestehen öfter auf Sprachkenntnisse als ihre europäischen Konkurrenten

28.10.2024

Zeitung, Stellenmarkt, Textmarker, Wohnungsmarkt, Arbeit, Wohnung, Job, Suchen, Telefon, Hand
Jahrelang wurden Sprachkenntnisse als der Schlüssel zum Arbeitsmarkt gepriesen. Jetzt wird das zum Problem: Trotz Fachkräftemangel bestehen deutsche Unternehmen im europäischen Vergleich öfter auf Deutschkenntnisse. Diese mangelnde Sprachflexibilität verschenkt Chancen.

Studie

Forscher sehen Erfolge bei Erwerbstätigkeit von Ukraine-Flüchtlingen

27.10.2024

Stellenmarkt, Zeitung, Stellenanzeige, Arbeit, Jobbörse, Job, Brille
Die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt gelingt schneller als zunächst angenommen – allen Hürden zum Trotz. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach wollen immer mehr Geflüchtete dauerhaft in Deutschland bleiben.

Haruna-Oelker im Gespräch

Die Schule ist ein Trittbrett für den Arbeitsmarkt, der nur bestimmte Menschen aufnimmt.

22.10.2024

Hadija Haruna-Oelker, Buch, Zusammensein, Autorin, Journalistin
Hadija Haruna-Oelker plädiert in ihrem neuen Buch „Zusammensein“ für eine inklusive Gesellschaft, in der Unterschiede anerkannt werden. Im Gespräch kritisiert sie historisch bedingte Ausschlüsse und fordert tiefgreifende Reformen in Bildung und Arbeitsmarkt. Von Stefanie Endres, Malena Schlor

Ratgeber

Geld von Zuhause verdienen – Option für Migranten

18.10.2024

Computer, Hand, Fachkraft, Programmierer, Internet, Surfen
Wer der deutschen Sprache nicht mächtig ist, hat es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Das Netz bietet aber immer mehr Arbeitsmöglichkeiten – auch von Zuhause aus. Doch auch hier gilt das Aufenthaltsrecht.

Fachkräftemangel

Deutschland will Arbeitskräfte aus Indien werben

15.10.2024

Fachkraft, Fachkräftemangel, Computer, IT, Mann, Inder, Programmierer, Softwareentwickler
In Deutschland fehlen Fachkräfte. Ein Teil der Lücke soll mithilfe von Indern geschlossen werden. Der Arbeitsminister greift dazu zu besonderen Maßnahmen: Beschleunigung von Visaerteilungen und Unterstützung beim Ankommen.