Ein-Euro-Job
Bundesregierung kürzt Arbeitsmarkt-Programm für Flüchtlinge
21.04.2017
Forschern zufolge ist eine Erwerbstätigenquote von 50 Prozent unter den Geflüchteten nach etwa fünf Jahren realistisch. Derweil kürzt das Bundesarbeitsministerium das Ein-Euro-Job-Programm für Flüchtlinge von jährlich 300 Millionen Euro auf nur noch 60 Millionen.
OECD
Gute Bedingungen für Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
15.03.2017
Deutschland ist gut vorbereitet auf die Integration von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt. Das geht aus einer aktuellen OECD-Studie hervor. Die Experten mahnen allerdings weitere Verbesserungen an.
Studie
Arbeitsmarkt braucht mehr Einwanderer
17.02.2017
Um das Arbeitskräfteangebot bis 2060 auf dem heutigen Niveau zu halten, ist eine jährliche Nettoeinwanderung von 400.000 Personen erforderlich. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor.
Caritas
Einwanderungsgesetz muss Arbeitsmigration vereinfachen
15.02.2017
Die Caritas wirbt in einem Arbeitspapier für die Vereinfachung von Arbeitsmigration. Zugleich dürfe die Arbeitsmigration nicht nur auf Fachkräfte verengt werden. Das Ausländerrecht habe lange dazu gedient, den Arbeitsmarkt vor Einwanderung zu schützen. Das gelte in Teilen heute noch. Von Dirk Baas
Ausländer stark betroffen
Ein Drittel der Hartz-IV-Empfänger fast ohne Jobchancen
03.02.2017
Jeder Dritte Hartz-IV-Empfänger hat kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Bestoffen sind Ältere, Ausländer und Menschen mit geringen Qualifikationen. Das geht aus einer neuen Studie der Bundesagentur für Arbeit hervor.
Aktuelle Studie
Viele Minijobber erhalten keinen Mindestlohn
31.01.2017
Einer Untersuchung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zufolge werden Arbeitnehmer mit einem Minijob oft unter Mindestlohn-Niveau angestellt. Betroffen sind häufig Migranten. Das Bundessozialministerium bezweifelt die Aussagekraft der Forschungsdaten.
Arbeitspapier für Kammern und Betriebe
DIHK legt Papier zur Flüchtlingsintegration vor
30.01.2017
Bei ihrem Einsatz für die Eingliederung asylsuchender Menschen stehen Kammern und Betriebe vor vielen Hürden. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat elf Vorschläge zusammengestellt, die das Engagement der Wirtschaft erleichtern sollen.
Studie
Ausgaben für Bildung von Flüchtlingen lohnen sich
19.01.2017
Die Einwanderung von Flüchtlingen verursacht zunächst Kosten. Mit zunehmender Integration in den Arbeitsmarkt verringern sich die Kosten und es entstehen zusätzliche Einnahmen für die öffentlichen Haushalte. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Integration in der Bäckerei
Syrer unterschreibt unbefristeten Arbeitsvertrag nach Schnupper-Praktikum
17.01.2017
Hassan Chmo ist syrischer Flüchtling. Er arbeitet in einer hannoverscher Traditionsbäckerei und backt Plätzchen und Lebkuchen. Er und sein Chef sind sehr zufrieden. Vermittelt hat das Praktikum der Verein "Zukunft Plus". Von Leonore Kratz Von Leonore Kratz
Soziale Spaltung
Ausländische Arbeitnehmer verdienen ein Fünftel weniger als Deutsche
20.12.2016
Die Gehaltsschere zwischen deutschen und ausländischen Arbeitnehmern nimmt immer weiter zu. Die Linkspartei spricht von einer Verfestigung der sozialen Spaltung am Arbeitsmarkt. Das sei "Sprengstoff für die Gesellschaft".