Studie
Auch qualifizierte Migranten am Arbeitsmarkt benachteiligt
13.08.2015
Unabhängig vom Bildungsniveau gilt: Migranten stoßen auf größere Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche als Personen ohne Migrationshintergrund. Besonders betroffen sind Türkeistämmige, West- und Nordeuropäer sind kaum betroffen.
Flüchtlinge auf der Alm
In der Schweiz sollen Asylbewerber in der Landwirtschaft arbeiten
11.08.2015
Mit einem dreijährigen Pilotprojekt bereiten die Schweizer Behörden den Einsatz zahlreicher Flüchtlinge in der Landwirtschaft vor. Derzeit arbeiten in zehn Betrieben landesweit mehrere Dutzend Flüchtlinge. Durch den Versuch sollen Rahmenbedingungen und Erfolgsaussichten eines solchen Arbeitsmodells geklärt werden. Im Erfolgsfall sei eine Ausweitung wahrscheinlich. Von Sebastian Stoll
Überfällige Neuerung
Pilotprojekt soll Durchlässigkeit von Asylsystem und Arbeitsmigration erhöhen
04.08.2015

Bringt ein Flüchtling Qualifikationen mit, die in Deutschland gebraucht werden, soll er schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden. Das ist das Ziel eines neuen Pilotprojekts. Bisher werden Flüchtlinge nicht einmal nach ihren Qualifiaktionen gefragt. Von Lea Wagner Von Lea Wagner
OECD-Studie
Migrantenkinder haben große Jobprobleme
06.07.2015
Europaweit sind Migrantenkinder deutlich höher von Arbeitslosigkeit betroffen als Einheimische. In Deutschalnd klafft ebenfalls eine riesige Lücke - auch bei gebildeten Hochschulabsolventen. Laut OECD ist Diskriminierung die Ursache und die Nichtöffnung des öffentlichen Dienstes.
Ausländische Studierende
Deutschland gelingt es nicht, Fachkräfte zu halten
10.06.2015
Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen gelten als Idealzuwanderer. Zwar möchte ein Großteil von ihnen in Deutschland bleiben, doch zu viele scheitern am Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt – mangels Netzwerke, Erfahrung und Deutschkenntnissen.
Integrationsstudie
Lange Asylverfahren behindern Integration von Flüchtlingen in Arbeitsmarkt
27.05.2015
Ob Deutschland mehr Flüchtlinge aufnehmen soll, sehen die Deutschen zwiespältig. Weitgehend einig jedoch sind sie sich, Asylbewerbern schneller einen Weg in den Job zu ebnen. Was eine Integration in den Arbeitsmarkt derzeit so schwierig macht, zeigt eine neue Studie.
Experten
Potenziale von Migranten stärker für Arbeitsmarkt nutzen
15.03.2015
Im Hinblick auf den Fachkräftemangel fordert die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium eine bessere Integration Einwanderern und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Migrationsforscher wiederum kritisieren den Staat. Vor allem im öffentlichen Dienst seien Migranten unterrepräsentiert.
Statistik zum Staunen
Nicht die Öffnung des Arbeitsmarktes für Rumänien und Bulgarien war ein Fehler, sondern die Sperre
05.01.2015
Die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für Rumänen und Bulgaren vor einem Jahr hat nicht zu der Masseneinwanderung geführt, wie sie von der CSU befürchtet wurde. Ökonom attestiert dennoch einen Fehler: Der Arbeitsmarkt hätte viel früher geöffnet werden müssen. Von Isabel Guzmán
Bundesagentur für Arbeit
Flüchtlinge sollen früher in den Arbeitsmarkt integriert werden
18.12.2014
Die Bundesagentur für Arbeit will sich früher als bisher um die Eingliederung von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt kümmern. Dafür müssten die Verfahren der Asylbewerber bei der Bundesagentur und dem BAMF entkoppelt werden.
Kommentar
Politik für das „neue deutsche Wir“
14.11.2014
Das statistische Bundesamt hat die aktuellen Zahlen zum Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund veröffentlicht. Dabei wird auch in diesem Jahr ein Zuwachs der Bevölkerung mit Migrationshintergrund verzeichnet. Viele von ihnen werden aber weiterhin nicht in der Mitte der Gesellschaft ankommen. Eine Modernisierung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik wäre daher nötig. Josip Juratovic kommentiert. Von Josip Juratovic