Neu

BAMF startet Internetseite zu Ausbildungs- und Stellenangeboten für Migranten

03.02.2012

Mit dem 5. Integrationsgipfel am 31. Januar 2012 wurde die zentrale Internetseite der Bundesregierung "Wir-sind-bund.de" zu Ausbildungs- und Stellenangeboten freigeschaltet. Zielgruppe sind insbesondere Migranten.

Integrationsbericht

Anteil der Migranten im öffentlichen Dienst gesunken

13.01.2012

Trotz freiwilliger Selbstverpflichtung gelingt es der Bundesregierung nicht, den Anteil von Migranten im öffentlichen Dienst zu steigern. Insgesamt macht die Integration aber Fortschritte. Das geht aus dem zweiten Integrationsindikatorenbericht hervor.

Nationaler Aktionsplan

Wieder nur Klein-Klein – der große Wurf bleibt aus

15.12.2011

Bildung und die interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Das sind die wichtigsten Punkte des gestern vorgelegten Nationalen Aktionsplans. Rassismus und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt hingegen sind erneut kein Thema.

Projekte aus Toronto

Diversität in Unternehmen, in der Verwaltung, in den Medien

08.12.2011

Das ist das Ziel der kanadischen Maytree Stiftung. Ihr Ziel ist es, diese Vielfalt zu realisieren. Und nicht mit dauernden Diskussionen über das „Wir“ und „den anderen“, sondern durch Projekte auf institutioneller Ebene. Von Fatih Çiçek

Kaum Rechte

Opfer von Menschenhandel und schwerer Arbeitsausbeutung

07.12.2011

Überwiegend Migranten werden in Bordellen, in Restaurantküchen, auf Erdbeer- und Spargelfeldern, auf dem Bau, als Haushaltshilfen und Pflegekräfte ausgebeutet - und sie sind schutzlos. Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert mehr Rechte.

Neu: Dialog Forum Islam

NRW auf dem Weg zur besseren Islamkonferenz

24.11.2011

Mit dem neuen "Dialog Forum Islam" möchte die Nordrhein-Westfälische Landesregierung ein integrationspolitisches Signal setzen und macht der Deutschen Islam Konferenz auf bundesebene gehörig Druck.

Baden-Württemberg

Ministerin Öney: Wir müssen diesen Teufelskreis durchbrechen

23.11.2011

Eine Auswertung des Mikrozensus 2010 zeigt, dass Migranten in Baden-Württemberg schlechter qualifiziert sind, weniger Chancen am Arbeitsmarkt haben, geringere Einkommen erzielen und stärker von Armut betroffen sind. Ministerin Öney bezeichnet das als Teufelskreis, die durchbrochen werden muss.

Studie

50 Jahre deutsch-türkische Migrations- und Integrationsgeschichte

02.11.2011

Türkei wie Deutschland haben das deutsch-türkische Anwerbeabkommen unterschätzt. Das ist Konsens. Doch wie kam es zum Abkommen, welche Interessen spielten eine Rolle? Die Studie "Arbeitsplatz Deutschland, Heimat Türkei?" klärt auf.

August 2011

Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Ausländern setzt sich fort

18.10.2011

Die Arbeitslosigkeit bei Ausländern hat sich im August 2011 saisonbereinigt um 4.000 verringert. Nicht saisonbereinigt waren 452.000 Ausländer arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 28.000 oder 6 Prozent weniger.

Mikrozensus 2010

Zahl der Menschen mit Migrationserfahrung steigt weiter an

27.09.2011

Im Jahr 2010 ist die Zahl der Migranten erneut leicht angestiegen. Sie sind im Vergleich zur Bevölkerung ohne Migrationserfahrung viel jünger und sind ungleich häufiger dem Armutsrisiko ausgesetzt.