EU-Osterweiterung
Den sprichwörtlichen polnischen Fliesenleger gibt es wirklich – als Firmenchef
05.05.2011
Die EU-Osterweiterung hat sich bemerkbar gemacht. Insgesamt war der Zuzug aber nicht groß und oft nur dort, wo hohe Einkommen erzielt werden können - so das Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin.
EU-Freizügigkeit
Neuzuwanderung wird überschaubar bleiben
02.05.2011
Seit dem 1. Mai haben Arbeitnehmer aus acht neuen EU-Mitgliedstaaten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Von der Leyen geht von gut 100 000 Menschen pro Jahr aus; der SVR von einer überschaubaren Zuwanderung.
Große Nachfrage
Bundesrat fordert mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund
19.04.2011
Der Bundesrat möchte in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang in Pflegeberufe erleichtern. In seiner am 15. April gefassten Entschließung macht er darauf aufmerksam, dass diese Bevölkerungsgruppe in solchen Berufen noch unterrepräsentiert ist.
Bestandsaufnahme
Zugewanderte und ihre Nachkommen in Hartz IV
15.04.2011
Die im Kontext des in den vergangenen Jahren intensiviert geführten Integrationsdiskurses immer wieder gehörte Aufforderung zur Integration und zum sozialen Aufstieg durch Bildung würde erheblich an Glaubwürdigkeit gewinnen, wenn ... Von GastautorIn
OECD Studie 2011
Schlechte Noten für Deutschlands Integrationspolitik
01.04.2011
Im Bereich der Integrationspolitik muss Deutschland deutlich besser werden. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Unter den 31 untersuchten OECD-Staaten liegt die Integrationspolitik der Bundesrepublik auf dem 20. Platz.
Bayern
Vernetzung soll Chancen von Migranten auf dem Arbeitsmarkt erhöhen
30.03.2011
Die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und das Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wollen ihre Arbeit künftig besser koordinieren. Ziel: Erhöhung der Job-Chancen von Migranten.
Ausländische Abschlüsse
Anerkennungsgesetz – Meilenstein oder Mogelpackung?
24.03.2011
Das Gesetz zur Anerkennung von ausländischen Qualifikationen wurde vom Kabinett verabschiedet - ein „Meilenstein für die Integration“ und Zeichen einer „neuen Willkommenskultur“ oder nur ein skandalöser Wurf?
Willkommenskultur
Ausländische Studenten für den Arbeitsmarkt gewinnen
22.03.2011
Ausländischen Studenten soll der Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert werden. Das fordert CDU-Politiker Peter Weiß. Ein geeignetes Instrument könnte die Ausweitung von Werkvertragsverhältnissen sein.
Zurück in die Türkei?
Reintegrationskurse für hoch qualifizierte Rückkehrer!
11.01.2011
Türkei, die alte Heimat, ist für viele türkischstämmige Akademiker nicht mehr das Land der Eltern. Sie ist mittlerweile eine ernsthafte Option auf dem Weg zum beruflichen Erfolg. Allerdings ist nicht alles Gold, was glänzt. Man sollte sich auf die alte neue Heimat einstellen – bevor man ausreist! Von GastautorIn
IAB Studie
Zuwanderung führt zu mehr Gehalt bei deutschen Arbeitnehmern
23.12.2010
Auf längere Sicht gewinnen die einheimischen Arbeitskräfte durch Zuwanderung. Das geht aus einer Studie des IAB hervor. Die Verlierer seien dagegen die bereits im Land lebenden Ausländer: Ihre Löhne sinken und die Arbeitslosigkeitsrisiken nehmen für sie zu.