Integrationsmonitor
Ausländerintegration meist Fehlanzeige
26.02.2009
Ausländische Mitbürger sind quer durch die Bundesrepublik Deutschland unzureichend sozioökonomisch integriert. Sie sind öfters arbeitslos als die deutsche Bevölkerung, verdienen weniger und hinken beim sozialen Status hinterher.
Integration
Stärken erkennen, Potenziale fördern besondere Qualifikationen von Migranten besser nutzen
10.02.2009
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Bundesregierung haben dazu aufgerufen, die besonderen Qualifikationen und Stärken von Migranten in den Blick zu nehmen und ihre Potenziale zu fördern. Dafür sollen etwa die ausländischen Abschlüsse leichter anerkannt werden, kündigte die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Maria Böhmer an. Man wolle damit der „krassen Ressourcenverschwendung“ begegnen. Dabei hatte die Bundesregierung vor kurzem einen gleichlautenden Antrag der Linksfraktion abgelehnt.
Südwesten
Trotz Wirtschaftskriese sinkt die Zahl der arbeitslosen Ausländer
04.02.2009
Im vergangenen Jahr gab es in Baden-Württemberg so wenige arbeitslose Ausländer wie seit elf Jahren nicht mehr. Dies verkündete am Montag das Statistische Landesamt in Stuttgart.
Maria Böhmer
„Migranten dürfen nicht die Verlierer der Wirtschaftskrise sein“
02.02.2009
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Maria Böhmer, hat an die Unternehmer in Deutschland appelliert, mehr Ausbildungsplätze für Jugendliche aus Zuwandererfamilien bereitzustellen.
Europäischer Arbeitsmarkt
Qualifizierte Bildung und Ausbildung sichern Aufstiegschancen
29.01.2009
Auf dem internationalen Symposium „Chancen schaffen – Integration, Arbeit und soziale Mobilität: Europäische Erfahrungen und Gestaltungsperspektiven“ nahmen neben Bundeskanzlerin Angela Merkel, Maria Böhmer, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und dem OECD-Generalsekretär Angel Gurria auch zahlreiche Stiftungen wie die „Stiftung Mercator“ oder die „Vodafone Stiftung“ und Vertreter verschiedener Länder aus Politik, Wissenschaften, Wirtschaft und Zivilgesellschaft teil.
Integration
Thüringer Leitlinien verabschiedet
28.01.2009
Das Thüringer Kabinett hat am Dienstag „Leitlinien und Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern in Thüringen“ verabschiedet, welche primär die Bereiche Bildung, Erwerbsleben und gesellschaftliches Leben umfassen. Vorerst werde die Ausgangslage in Thüringen geschildert, ehe Handlungsempfehlungen teilweise basierend auf bestehenden Förderprojekten aufgeführt werden.