EU-Studie
Schwarze leiden unter Rassismus – besonders in Deutschland
25.10.2023
Einer EU-Studie zufolge sind Schwarze in Deutschland am stärksten von Diskriminierung und Rassismus betroffen – auf der Arbeit, bei der Wohnungssuche oder auf der Straße. Experten warnen: Das Problem wird immer größer.
OECD Migration Outlook 2023
Gestiegene Migration stärkt Arbeitsmarkt in Industrieländern
24.10.2023
In vielen Industrieländern herrscht ein Mangel an Arbeitskräften. Das treibt die Migration an und erhöht die Beschäftigungsquote der Menschen in den Industriestaaten. Auch in Deutschland steht eine wachsende Zahl von Einwanderern in Lohn und Brot.
„Job-Turbo“
Geflüchtete Ukrainer sollen Arbeitsangebote annehmen – müssen
18.10.2023
Die Bundesregierung will Druck auf die Jobcenter machen, damit sie Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Arbeit bringen. Wer ein Jobangebot ablehnt, soll mit Leistungskürzung sanktioniert werden. BA-Chefin Nahles appelliert an die Arbeitgeber, es auch mit Fachkräften zu versuchen, die noch nicht so gut Deutsch können.
Absage an Arbeitspflicht
Experte: Überzogene Erwartungen an Arbeitspflicht für Geflüchtete
12.10.2023
Die Aufhebung von Arbeitsverboten für Geflüchtete wird nach Ansicht des Arbeitsmarktexperten Brücker nicht zu einem sprunghaften Anstieg der Beschäftigtenzahlen führen. Das Problem seien langen Asylverfahren. Arbeitspflichten erteilt er eine Absage: rechtlich nicht möglich. Von Daniel Staffen-Quandt
Asylbewerber auf dem Jobmarkt
Zwischen Flucht und Fachkräftemangel
04.10.2023
Die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland steigt - und mit ihr entflammt eine neue Migrationsdebatte. Dabei könnte der deutsche Arbeitsmarkt aus Sicht vieler Fachleute von den Neuankömmlingen profitieren. Von Matthias Arnold, Irena Güttel und Michael Donhauser
Weniger Bürokratie gefordert
Geflüchtete sollen frühzeitiger arbeiten dürfen
01.10.2023
Arbeitskräfte sind in Deutschland inzwischen in zahlreichen Branchen gesucht, und viele Flüchtlinge wollen arbeiten. Die Wirtschaft will weniger Bürokratie, damit Asylbewerber zügig eine Beschäftigung aufnehmen können.
Thüringen
Vorbereitung für „German School“ für ausländische Jugendliche
25.09.2023
Nachwuchs ist für viele Firmen in Thüringen immer schwerer zu finden. Das vorhandene Arbeitskräftepotenzial ist ausgereizt. Nun gibt es ein Konzept, das Abhilfe schaffen könnte: Ausbildung junger Leute aus dem Ausland. Die Vorbereitungen beginnen.
Wollen wieder zurück
Philippinische Pflegekräfte fühlen sich im Job häufig diskriminiert
21.09.2023
Händeringend wirbt Deutschland Pflegekräfte aus dem Ausland an. Sind sie in Deutschland, erleben sie bei der Arbeit Rassismus, wie aus einer Umfrage hervorgeht. Jede Zweite will Deutschland wieder verlassen.
Anwerberprogramme
Ärzte und Pfleger aus dem Ausland lindern Fachkräftemangel
11.09.2023
Zu wenig Ärzte und nicht genug Pflegepersonal. Mit Anwerberprogrammen für Fachkräfte aus dem Ausland will die Bundesagentur diesen Mangel beheben helfen. Mit ersten Erfolgen. Viele sind überqualifiziert für den Job in Deutschland. Warum sie trotzdem kommen: Von Ira Schaible
Institutspräsident
Firmen müssen Ansprüche bei Azubis herunterfahren
29.08.2023
Sind Firmen bei der Suche von Azubis zu verwöhnt. Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung fordert, Ansprüche runterzufahren. Ausbildung und Zuwanderung, daran führe im Kampf gegen den Fachkräftemangel kein Weg vorbei. Von Dirk Baas