Corona

Welternährungsprogramm warnt vor starkem Anstieg des Hungers und der Flucht

17.11.2020

Die Corona-Pandemie führt laut Welternährungsprogramm zu einem drastischen Anstieg des Hungers und damit auch zu weiteren Migrationsbewegungen. Einer aktuellen Studie zufolge werden bis Ende des Jahres weltweit 270 Millionen Menschen unter akutem Hunger leiden.

Schulden oder Gesundheit

Corona treibt Afrika in die Finanzkrise

17.11.2020

Die Corona-Pandemie bringt viele afrikanische Staaten in Finanznot. Die Gesundheitsausgaben steigen, während die Wirtschaft einbricht, die Schulden wachsen. Sambia ist bereits teilweise zahlungsunfähig. Von

Studie

Immer mehr Migranten obdachlos

10.11.2020

Dass Kinder auf der Straße leben, scheint in einer reichen Nation wie Deutschland eigentlich undenkbar. Fachverbände warnen nun aber vor einer steigenden Zahl wohnungsloser Familien - überproportional oft betroffen sind Ausländer und Deutsche mit ausländischen Wurzeln.

Pisa-Studie

Jugendliche interkulturell kompetent, aber wenig engagiert

23.10.2020

Über globale Fragen wie Armut und Klimawandel fühlen sich deutsche Jugendliche gut informiert und sie zeigen Respekt gegenüber Menschen aus anderen Kulturen. Ihr Engagement lässt einer OECD-Studie zufolge aber zu wünschen übrig.

Deutschland sagt 100 Mio. zu

Internationale Hilfe für Krisenregion in Westafrika

21.10.2020

Die Sahelzone in Westafrika steckt in einer humanitären Krise – mit dramatischen Ausmaßen. Auf einer Geberkonferenz versprachen zahlreiche Länder weitere Nothilfen. Deutschland stellt 100 Millionen Euro zur Verfügung.

Kritik

Trotz Corona kein Schuldenerlass für Entwicklungsländer

19.10.2020

Corona hat die Wirtschaftslage in vielen Ländern verschlechtert - betroffen sind vor allem Arme Länder. Es drohen Armut und Hunger. Bei der IWF- und Weltbank-Jahrestagung konnten sich die großen Wirtschaftsnationen dennoch nicht auf einen Schuldenerlass durchringen.

"Idee der globalen Gerechtigkeit"

Indischer Armutsforscher Amartya Sen mit Friedenspreis geehrt

19.10.2020

Unter bizarren Umständen ist der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen worden: Weder der Preisträger noch der Laudator konnten in der Frankfurter Paulskirche dabei sein. Bundespräsident Steinmeier lobte Sen als moralische Instanz.

Studien

Reiche Länder müssen Investitionen gegen Hunger verdoppeln

15.10.2020

Der Kampf gegen den Hunger braucht mehr Geld. Zu diesem Ergebnis kommen Studien internationaler Organisationen. Bleibt die Entwicklungshilfe aus, werde die Zahl der Hungernden im Jahr 2030 auf bis zu 900 Millionen Menschen ansteigen.

Welthunger-Index 2020

Zu wenig Fortschritte bei Hungerbekämpfung

13.10.2020

Corona bedroht Fortschritte im Kampf gegen Hunger und Armut in der Welt - eine der häufigsten Fluchtursachen. Doch auch davor schon waren die internationalen Ziele in Gefahr. Gesundheits-, Wirtschafts- und Umweltkrisen in mehreren Ländern wirken sich aus.

Armutsforscher mit weitem Horizont

Amartya Sen erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

12.10.2020

Er untersucht, was Hunger und politische Unfreiheit miteinander zu tun haben. Der indische Ökonom Amartya Sen setzte neue Maßstäbe, den Wohlstand einer Nation zu erfassen. Zugleich tritt er der These von einem Kampf der Kulturen entgegen. Von