Anstieg

647.000 ausländische Kinder müssen von Hartz-IV leben

03.06.2019

Die Zahl der Kinder, die von Hartz-IV-Leistungen leben, ist zurückgegangen, bei ausländischen Kindern stieg sie jedoch um über 4 Prozent gestiegen. Die Linke spricht von beschämenden Zuständen für Deutschland.

Studie

Klimaflüchtlinge eher willkommen als Wirtschaftsflüchtlinge

29.05.2019

Klimaflüchtlinge werden in Deutschland weitaus mehr akzeptiert als Geflüchtete, die aus wirtschaftlichen Gründen ihr Land verlassen haben. Das zeigt eine Studie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Gestrandet im Niger

Richtung Europa – mit Papieren, echten oder gefälschten

10.01.2019

Mittellos in Niamey: Im Niger, einem der ärmsten Länder der Welt, stranden Migranten auf dem Weg nach Norden. Aber auch Rückkehrer, deren Träume von einem besseren Leben längst geplatzt sind. Von Odile Jolys Von Odile Jolys

Schutzlos ausgeliefert

Wie EU-Bürger in Deutschland aus dem sozialen Netz fallen

29.10.2018

In deutschen Großstädten hausen Menschen ohne ein Dach über dem Kopf, ohne Anspruch auf ärztliche Hilfe oder Sozialhilfe. Oft kommen sie aus Bulgarien oder Rumänien. Wie der Tagelöhner Kasimir, der von sich sagt: "Ich bin hier verloren." Von Rudolf Stumberger Von Rudolf Stumberger

Weltbank-Bericht

3,4 Milliarden Menschen leben unter der Armutsgrenze

18.10.2018

Bis 2030 will die internationale Gemeinschaft extreme Armut weltweit beenden. Im Moment ist aber noch mehr als 700 Millionen betroffen. Besonders schwer haben es einer Studie zufolge Frauen - weil sie oft nicht verhüten können.

Nationale Armutskonferenz

Viele Menschen haben nicht genug zum Leben

18.10.2018

Keine Extras, kein Urlaub, kein Kinobesuch und neue Turnschuhe für die Kinder nur, wenn die Mutter das Geld dafür mühsam zusammenspart: So sieht das Leben für Menschen aus, die in Deutschland zu den Armen gezählt werden - darunter viele Migranten. Von Bettina Markmeyer Von Bettina Markmeyer

UN-Ernährungsorganisation

Migration darf keine Notwendigkeit sein

16.10.2018

Mehr als 800 Millionen Menschen weltweit haben nicht genug zu essen, viele treibt der Hunger in die Flucht. Die FAO will deswegen die Landwirtschaft in armen Länder stärken. Auch Ministerin Klöckner fordert Ernährungssicherheit.

Welthunger-Index

821 Millionen Menschen weltweit leiden unter Hunger und Unternährung

12.10.2018

Die Erfolge der weltweiten Hungerbekämpfung seit dem Jahr 2000 sind durch zunehmende Konflikte, Kriege und den Klimawandel gefährdet. Laut dem Welthunger-Index leiden aktuell 44 Millionen Menschen mehr an akutem Hunger als noch vor zwei Jahren.

Studie

Vor allem Ausländer von Armut bedroht

21.09.2018

Mehr als ein Drittel der in Deutschland lebenden Ausländer ist einer aktuellen Untersuchung zufolge arm. Insbesondere neu eingewanderte Flüchtlinge lebten mehrheitlich in großer Armut. Von einem guten Leben in Deutschland könne keine Rede sein.

Vereinte Nationen

Zahl der Hungernden wächst weiter

12.09.2018

Im Jahr 2030 soll kein Mensch mehr hungern müssen. Doch das Ziel der Weltgemeinschaft rückt wieder weiter in die Ferne. Denn die Zahl der Männer, Frauen und Kinder, die nicht genug zu essen haben, steigt seit drei Jahren.