Armutsbericht
Migranten überdurchschnittlich von Armut bedroht
03.03.2017
Es gibt mehr Jobs und eine gute wirtschaftliche Lage, dennoch steigt die Armutsquote. Sozialverbände schlagen Alarm und fordern eine politische Kehrtwende, um arme Menschen zu unterstützen. Bei Ausländern und Migranten gibt es im Langzeitvergleich leichte Verbesserungen.
EU-Studie
Experten kritisieren mangelnde Bildungsreformen
22.02.2017
Gleich in mehreren Bereichen drückt EU-Staaten der Schuh. Besonders bei den Themen Bildung und Integration herrscht Handlungsbedarf. Schlechte Noten bekommt auch Deutschland. Immer noch hängt Bildungserfolg von der sozialen Herkunft ab.
Afrika
UN warnen vor Hungertod von 1,4 Millionen Kindern
22.02.2017
Wegen Kriegen und Konflikten hungern die Menschen in vielen Regionen. Ein Massensterben von Mädchen und Jungen droht. Doch die internationale Gemeinschaft tut viel zu wenig, klagen Hilfswerke an.
"Ich wollte keine Almosen"
Ein slowakisches Ehepaar sucht in Deutschland verzweifelt sein Glück
23.01.2017
Seit der EU-Erweiterung kommen Osteuropäer in der Hoffnung auf Arbeit nach Deutschland. Oft aber landen die sogenannten Armutsmigranten ohne Job auf der Straße. Ein EU-Projekt soll ihnen helfen, unter anderem in Würzburg. Von Daniel Staffen-Quandt
Unicef-Foto des Jahres
Die Freude eines Kindes auf der Müllhalde
21.12.2016
Mit dem Wettbewerb "Foto des Jahres" fordert Unicef das Recht auf eine unbeschwerte Kindheit ein. Die Preisträger in diesem Jahr kommen aus dem Iran, aus den Palästinensergebieten und aus Syrien. Das Siegerfoto heißt "Die Verteidigung des Lächelns". Von Christina Denz
EU-Statistik
Fast ein Viertel der Europäer armutsgefährdet
18.10.2016
Im Jahr 2015 waren 119 Millionen EU-Einwohner armutsgefährdet. Auch Deutschland schneidet mit einer Armutsquote von 20 Prozent nicht gut ab. Die Nationale Armutskonferenz wirft der Politik Untätigkeit vor.
Studie
Einwanderung von Flüchtlingen hebt Armutsquote von Migranten
26.09.2016
Durch die Einwanderung von Flüchtlingen ist die Zahl der armen Menschen in Deutschland gestiegen. Das wirkt sich unmittelbar auf die Armutsquote der Menschen mit Migrationshintergrund aus. Keine Auswirkungen hat diese Einwanderung auf die Armutsquote der Menschen ohne Migrationshintergrund.
Studie
Zahl armer Kinder in Deutschland steigt
13.09.2016
Fast zwei Millionen Mädchen und Jungen wachsen in Familien auf, die von staatlicher Grundsicherung leben. Prekär ist die Lage oft für Kinder, die bei nur einem Elternteil groß werden und Kinder mit Migrationshintergrund. Sozialverbände dringen auf effizientere Hilfen.
Studie
Experten warnen vor Polarisierung in der Flüchtlingspolitik
19.08.2016
Trotz guter Wirtschaftslage wachsen in Deutschland die sozialen Unterschiede. Eine aktuelle Studie warnt vor einem steigenden Armutsrisiko. Kritisiert wird mangelnde Organisation bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise.
Kita-Sozialarbeiter
Ungleichheit schon in der Kita bekämpfen
09.08.2016
Im Ruhrgebiet lebt mehr als jedes vierte Kind von Hartz IV, Migranten sind fast doppelt so häufig von Armut betroffen. Oft sind diese Kinder auch bei der Bildung benachteiligt. Bochum testet jetzt einen neuen Ansatz. Von Nora Frerichmann