Umfragen
Rechtspopulistische Wähler für Abbau des Sozialstaats – wegen Zuwanderern
08.04.2024

Wähler rechtspopulistischer Parteien werden beim Thema Zuwanderung von Neid getrieben. Sie sehen im Sozialstaat eine Umverteilung hin zu Zuwanderern. Das geht aus einer Forschungsumfrage in mehreren Ländern hervor. Auch in Deutschland steht Zuwanderung im Zentrum politischer Forderungen.
Bericht für 2022
Jeder Zweite in Armut hat Migrationserfahrung
26.03.2024
Die Armutsquote ist im Inflationsjahr 2022 zwar nicht gestiegen, besonders stark betroffen sind aber weiterhin Personen mit Migrationserfahrung. Eine Trendwende ist nicht auszumachen. Der Regierung gelingt es nicht, Arme zu unterstützen.
UN-Bericht
Weltweite Ungleichheit verstärkt Polarisierung
25.03.2024
Ein UN-Bericht zeigt: Viele arme Länder können sich wirtschaftlich nicht mehr von der Corona-Pandemie erholen. Diese Unsicherheit verstärke die politische Polarisierung in den Ländern. In der Kritik: Statt zu helfen, kürzt Deutschland die Entwicklungshilfe.
Umzug in den Slum
In Kenia bringen steigende Preise immer mehr Menschen in Existenznot
24.03.2024
Treibstoff, Brot, Krankenkassenbeiträge - der Grundbedarf wird in Kenia immer teurer. Für viele Menschen stellt sich die Frage, ob sie sich eine zweite Mahlzeit am Tag leisten können. Wie bei Motorradtaxifahrer Raphael Tunya. Von Birte Mensing
Studie
Armut bringt rechtsextremen Parteien Zulauf
14.03.2024
Armut hat auf das Wahlverhalten der Deutschen unmittelbare Auswirkung. Einer Studie zufolge wählt jeder Zweite eine rechtsextreme Partei, wenn er unter die Armutsgrenze rutscht. Davon profitiert die AfD – insbesondere in strukturschwachen Regionen.
„Wunderbaby“
Geboren unter Trümmern – ein Jahr nach den Beben in Syrien
06.02.2024
Sie war der Hoffnungsfunke des Bebens in Syrien: Afraa kam unter Trümmern zur Welt. Nun feiert sie ihren ersten Geburtstag. Doch die Narben der Vergangenheit sitzen tief - besonders bei den Jüngsten. Von Amira Rajab und Weedah Hamzah
„Gefährlicher Trend“
Hilfe-Kürzungen untergräbt Glaubwürdigkeit Deutschlands in der Welt
29.01.2024
Ausgerechnet jetzt will die Bundesregierung bei der Hilfe im Ausland kürzen – dabei nehmen die Krisen weltweit zu. Immer häufiger müssen Helfende entscheiden, wem sie helfen, weil es nicht genug für alle gibt. Deutschlands Ruf in der Welt nimmt dadurch Schaden, sagen Fachleute. Von Moritz Elliesen
Lindner gegen Lieferkettengesetz
Oxfam: Kluft zwischen Arm und Reich hat sich weltweit vergrößert
16.01.2024
Inflation und hohe Preise stürzen immer Menschen weltweit in Armut. Nicht wenige flüchten deswegen. Zeitgleich haben die Reichsten der Welt ihr Vermögen vermehrt – auch in Deutschland. Finanzminister Lindner treiben derweil andere Sorgen um: das Lieferkettengesetz belaste deutsche Unternehmen.
„Vergessene Krisen“
Kaum Aufmerksamkeit für Notlagen in Afrika
11.01.2024
Die ganze Welt blickt auf Ukraine und Palästina. Doch weltweit gibt es viele „vergessene Krisen“, wie die Hilfsorganisation Care in einem Bericht zeigt. Die am wenigsten beachteten Katastrophen ereigneten sich 2023 in Afrika. Von Medien am stärksten ausgeblendet wurde die humanitäre Krise in Angola. Die Gründe sind vielfältig.
Migranten stark betroffen
Kinder mit ausländischen Eltern 2,4-mal häufiger von Armut betroffen
06.12.2023
Wieder einmal zeigt eine Studie, dass die Zahl der Kinder aus armen Familien nicht kleiner wird – Kinder mit Migrationsgeschichte sind 2,4-mal häufiger betroffen. Die Unicef sieht Deutschland bei der Kinderarmut unter vergleichbaren Industriestaaten auf einem Platz im unteren Mittelfeld.