„Eine zweite Lebenschance“
Warum junge Kenianer in Deutschland Krankenpfleger werden wollen
04.04.2023
Weil in Deutschland Fachkräfte fehlen und in Kenia vielen jungen Menschen die Perspektiven, arbeiten Hochschulen aus Nairobi und Koblenz gemeinsam an einer Lösung. Ein erster Schritt ist ein Programm für angehende Pflegeazubis aus Ostafrika. Von Birte Mensing
Himmelschreiende Ungerechtigkeit
Die letzten Gefangenen von Guantánamo
02.04.2023
Die USA prangern in aller Welt Menschenrechtsverletzungen an. Wenn es aber um eigene Verfehlungen geht, ist der Eifer gebremst. Siehe Guantánamo. Immer noch sitzen hier 31 Gefangene ein. Wird Biden sein Versprechen halten, das Lager endgültig zu schließen? Von Magdalena Tröndle
Muslim an Schottlands Staatsspitze
Historischer Durchbruch durch eine gläserne Decke
28.03.2023
Die scheidende Regierungschefin Nicola Sturgeon steht wie niemand anders für Schottlands Streben nach Unabhängigkeit. Nun tritt Parteikollege Humza Yousaf in ihre Fußstapfen. Seine Wahl ist historisch – er ist der erste Muslim an Schottlands Staatsspitze. Kann der neue Mann am Ruder die Mammutaufgabe bewältigen? Von Larissa Schwedes
Dublin in Nordamerika
Kanada und USA schließen Abkommen gegen „illegale“ Grenzübertritte
26.03.2023
Unter Präsident Trump hat das Verhältnis zwischen den USA und Kanada stark gelitten. Mit seinem Nachfolger Biden stehen die Zeichen wieder auf Kooperation – in der Flüchtlingspolitik.
Heil und Faeser in Kanada
„Warum sind Sie nicht nach Deutschland gekommen?“
21.03.2023
Ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland wird es künftig nicht gehen, lautet die Botschaft der Ampel-Koalition. Beim Ortstermin in Kanada erfahren deutsche Regierungsmitglieder, was eine Einwanderungsgesellschaft ausmacht. Von Anne-Béatrice Clasmann
„Ich fürchte um mein Leben“
Schwarze Migranten werden in Tunesien zunehmend verfolgt
05.03.2023
Zehntausende Menschen aus Ländern südlich der Sahara leben in Tunesien. Die Stimmung gegen sie wird immer rauer, bis hin zu brutalen Angriffen. Doch es gibt auch Solidarität. Von Sarah Mersch
Stromkrise in Südafrika
Bis zu elfeinhalb Stunden gehen die Lichter aus
30.01.2023
Ampeln fallen aus, Krankenhäuser müssen ihre Operationen verschieben. Was bei uns einer Katastrophe gleichkommen würde, ist in Südafrika seit 14 Jahren Alltag. Die Probleme sind größtenteils hausgemacht, doch eine Lösung ist nicht in Sicht. Von Helena Kreiensiek
Im Osten des Kongo
„Wir sterben hier jeden Tag, und es kümmert niemanden“
22.11.2022
Die Lage der Menschen in der Demokratischen Republik Kongo wird immer kritischer. Manche fürchten, die Miliz M23 könnte die Bevölkerung aushungern. Repression kommt auch von der Regierung. Und dass die Welt kaum darauf reagiert, sorgt für Frust. Von Judith Raupp
Dürre in Kenia
„Wir erleben hier die schlimmsten Folgen des Klimawandels“
18.10.2022
Bis zu 4,4 Millionen Menschen sind in Kenia von Hunger und Mangelernährung bedroht. In einem Krankenhaus im Nordwesten des Landes erhalten Kinder aus der Region Hilfe. Besorgt blickt das Team dort auf die kommenden Monate. Von Moritz Elliesen
Iran
Mit der Schere
17.10.2022
Die Proteste der Zivilgesellschaft im Iran haben Europa unlängst erreicht. Nach 43 Jahren Mullah-Regime lehnen sich die Menschen im früheren Persien gegen die religiösen und politischen Führer auf und zeigen dies. Von Paul-Philipp Braun