Rom:nja, auch Geflüchtete aus der Ukraine, werden in Medien lückenhaft und verzerrt dargestellt, kritisiert Stephan Müller vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma im Gespräch mit dem MiGAZIN. Dabei sei es zentral, ein ausgewogenes Bild zu schaffen, ohne das Negative zu auszublenden. Von Rosa Fava
Die Qualifikationsanforderungen in Ausbildungsberufen werden in den kommenden Jahren steigen. Einer Studie zufolge verringert sich für Geringqualifizierte deshalb das Jobangebot. Auch die Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg werde in absehbarer Zeit nicht durchbrochen.
Bundesfamilienministerin Paus hat bei den Haushaltsberatungen ihren Schwerpunkt auf die Bekämpfung der Kinderarmut und Hilfen für Familien gelegt. Gleichzeitig sind Einsparungen in der Kinder- und Jugendpolitik geplant. In der Kritik stehen weiter die Kürzungen für Sprach-Kitas.
Vor allem Frauen, Kinder und Jugendliche sind aus der Ukraine geflohen. In einigen Bundesländern gibt es Probleme, allen einen Schulplatz zu bieten. Die Gewerkschaft GEW sagt: Der Personalmangel an Schulen ist eine große Hürde bei der Integration.
Der Bund will weiterhin in die frühkindliche Bildung in Kindertagesstätten investieren. Für die Fortsetzung der Sprachförderung sind künftig aber die Länder verantwortlich. Die Kommunen wollen nun wissen, wie es für die Sprach-Kitas weitergeht.
Das Programm des Bundes für die Sprachförderung in Kitas soll auslaufen. Die Bundesländer sollen die Aufgabe übernehmen. Caritas und AWO sehen den Bund jedoch weiter in der Pflicht.
Kindertagesstätten fürchten, die Förderung von Kindern, die schlecht oder gar nicht Deutsch sprechen, nicht so fortsetzen zu können wie bisher, weil ein Förderprogramm des Bundes ausläuft. Mit dem Geld werden bisher zusätzliche Fachkräfte bezahlt.
Warum das Erklärungsmuster „Kultur“ in Konfliktsituationen zwischen Mehr- und Minderheiten von Dominanzangehörigen oftmals reflexartig herangezogen wird und was dem entgegengesetzt werden kann. Von Sarah Saf
Die Integration von ukrainischen Schülern in deutsche Schulen hänge von lokalen Gegebenheiten und Zufälligkeiten ab, kritisiert der Deutsche Lehrerverband. Er fordert ein langfristiges Konzept und ein massives Unterstützungspaket.
Mehr als 140.000 Genehmigungen für Integrationskurse hat das Bamf bisher an Ukrainer ausgestellt. Etwa genauso viele ukrainische Kinder gehen in Deutschland zur Schule. Der Bildungsverband fordert Entlastung für Lehrer. Die Zahl der ukrainischen Schüler werde noch weiter ansteigen.