Medien
Wenn Sarrazin tanzt und Wulff wankt
16.01.2012
Es rauscht im Blätterwald. Zwei Persönlichkeiten halten derzeit die deutsche Öffentlichkeit in Atem – der eine unfreiwillig, der andere aus Kalkül. Der eine kämpft um sein Ansehen, der andere hat es bewusst aufs Spiel gesetzt. Von Katharina Pfannkuch
Fragezeichen
Der Bundespräsident soll zurück treten. Und wer tritt beim Verfassungsschutz zurück?
11.01.2012
Sind Zinssätze und Mailbox Hinterlassenschaften wichtiger als Menschenleben? Ist das Amt des Bundespräsidenten wichtiger als die Verfassung selbst? Diesen Fragen geht Werner Felten in seinem Namensbeitrag nach und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis. Von Werner Felten
Ein Erklärungsversuch
Wieso wird Bundespräsident Wulff so erbarmungslos angegriffen?
09.01.2012
Bundespräsident Christian Wulff ist seit Wochen Thema Nr. 1 in den Medien. "Kreditaffäre" hin, "Drohanruf" bei der Springer-Presse her: Wulff ist Vielen ein Dorn im Auge. Ein Erklärungsversuch von Yasin Baş. Von Yasin Baş
Nichts Besseres zu tun?
Lasst unseren Bundespräsidenten in Ruhe!
20.12.2011
An diesen Tagen diskutiert Deutschland über einen Privatkredit von Bundespräsident Christian Wulff. Sein Rücktritt wird gefordert. An diesen Tagen könnte man meinen, Deutschland habe keine Sorgen mehr. Von Ekrem Şenol
Christian Wulff
„Es tut mir weh, wenn ich höre: ‚In diesem Land bleibe ich Ausländer, egal, welchen Pass ich besitze.“
17.10.2011
Am 30. September 2011 fand in Deutschland eine Premiere statt. Bundespräsident Christian Wulff lud anlässlich einer Einbürgerungsfeier in das Schloss Bellevue ein. MiGAZIN dokumentiert seine Rede im Wortlaut:
Osnabrück
Ein Tag mit den Staatspräsidenten Christian Wulff und Abdullah Gül
23.09.2011
Vor wenigen Monaten hatte Bundespräsident Christian Wulff Kayseri besucht, die Heimatstadt des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül. Nun kam er für einen Tag nach Osnabrück - Wulffs Heimatstadt. Von Cemil Şahinöz
Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug
Gül kontra Unionspolitiker – wer recht hat, entscheidet der EuGH
20.09.2011
Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül hält die deutschen Sprachanforderungen für nachziehende Ehegatten für rechtswidrig. Unionspolitiker halten dagegen und verteidigen die Regelung. Wer recht hat, wird der EuGH entscheiden.
Wirtschaft
Deutsch-türkisches Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung unterzeichnet
20.09.2011
Deutschland und die Türkei haben das neue Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung unterzeichnet. Es soll rückwirkend ab dem 1. Januar 2011 in Kraft treten und die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder weiter beschleunigen.
Ramadan 2011
Grußbotschaft von Christian Wulff und Maria Böhmer zum Fest des Fastenbrechens
31.08.2011
In einer am ersten Festtag des Ramadan veröffentlichten Erklärung (30. August 2011) gratulierten Bundespräsident Christian Wulff und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, Muslimen zum Fest des Fastenbrechens. Die Grußbotschaften im Wortlaut:
Leos Wochenrückblick
Wulffs Heimspiel in Dresden. Griechenland in drei Fallen.
06.06.2011
Viel Wulff und wenig Sarrazin beim Evangelischen Kirchentag in Dresden. Außerdem: Geht Griechenland vor die Hunde? Von Leo Brux