„Praxisfern“
Dänemark plant Übersetzungspflicht für ausländische Predigten
24.02.2021
Nach dem Willen der dänischen Regierung sollen in Zukunft alle Predigten in ausländischer Sprach ins Dänische übersetzt werden. Über ein entsprechendes Gesetz soll im März abgestimmt werden. Religionsgemeinschaften kritisieren die Pläne als „undemokratisch und praxisfern“.
Experten warnen
Fleischkonzerne könnten Verbot von Werkverträgen umgehen
22.07.2020
Nach neuen Corona-Ausbrüchen in Schlachthöfen gerät das Werkvertragssystem in die Kritik. Experten bezweifeln jedoch, dass Unternehmer sich das geplante Verbot gefallen lassen. Tönnies soll bereits Tochterunternehmen gründen. Dänemark zeigt, dass es auch anders geht.
Dänemark
Ab August gilt Verschleierungsverbot
01.08.2018
Ab sofort gilt in Dänemark ein Verhüllungsverbot. Darunter fallen auch Masken, Mützen und Schals, die das Gesicht bedecken. Bei einem Verstoß droht eine Geldstrafe von 1.000 Kronen.
Flüchtlingsdrama aus 1945
Ein Friedhof der Großmütter und Babys
21.11.2017
Dänemark taucht beim Gedenken an die Tragödien des Zweiten Weltkrieges nur selten auf. Doch auf den Gräberfeldern des nördlichen Nachbarn ruhen mehr als 14.000 deutsche Flüchtlinge sowie deutsche, britische und australische Soldaten. Von Leonie Mielke
"Ist das hyggeligt!"
Dänische Gemütlichkeit zwischen Harmonie und Ausgrenzung
20.03.2017
Dänemark - mit dem Land im Norden verbindet man Lego, Softeis und seit einiger Zeit auch "Hygge". Das Wort steht international für einen neuen Wohlfühltrend. Dabei ist es viel mehr als eine heiße Tasse Tee und ein wenig dänische Gemütlichkeit. Es kann ausgrenzend sein. Von Ann-Kristin Herbst
6000 Euro Strafe
Ein dänisches Paar hilft Flüchtlingen bei der Durchreise
23.03.2016
Die Verteidigung berief sich auf UN und EU Abkommen. Die dänische Rechtslage war ausschlaggebend. Das Gericht verhängte das gewünschte Höchststrafmaß des Anklägers. Von Nadia Convery Von Nadia Convery
Binationale Paare
Dänische Hochzeit
08.05.2013
Die Liebe kennt keine Grenzen, sagt ein Sprichwort. Geht es aber um die Eheschließung, so werden besonders die Grenzen Europas zu einer bürokratischen Hürde. Deshalb treibt es viele Paare zum Heiraten nach Dänemark. Von Sybille Biermann
Internationale Vergleichsstudie
Deutschlands Bildungssystem verhindert Chancengleichheit
25.01.2013
Einkommenssituation und Bildungserfolg sind in Deutschland gekoppelt – das trifft auch Migranten. Andere Länder zeigen, dass das nicht so sein muss. Maßgeblich sind institutionelle Gründe wie die Ausgestaltung des Bildungssystems.
Interview mit Dr. Daniel Schnitzlein
„In Deutschland ist die Chancengleichheit deutlich geringer als in Dänemark“
25.01.2013
In Deutschland ist der Familienhintergrund ein maßgeblicher Faktor für den ökonomischen Erfolg. Das ergab eine DIW-Studie. Im Gespräch erklärt Dr. Daniel Schnitzlein den Zusammenhang und die Rolle des Bildungssystems.
Leos Wochenrückblick
Rechts-Regierungs-Populismus. In den Niederlanden. In Dänemark.
27.06.2011
Geert Wilders darf. - Dazu rechtspopulistische Maßnahmen in den Niederlanden und in Dänemark. - Aber Gegenwind gibt es auch. Auch aus Deutschland. Von Leo Brux