IW-Studie
Einwanderung aus Bulgarien und Rumänien zahlt sich aus
21.01.2014
Die Einwanderung aus Bulgarien und Rumänien zahlt sich unter dem Strich aus. Viele Einwanderer sind hochqualifiziert und tragen damit dazu bei, den Fachkräftemangel in Deutschland einzudämmen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Auswanderung in die Türkei
Integrationsministerin Alt: „Dies ist nicht in unserem Interesse“
05.11.2013
Seit 2009 ist die Türkei gegenüber Deutschland zu einem der wichtigsten Netto-Auswanderungsländer geworden. Das bereitet der rheinland-pfälzischen Integrationsministerin Irene Alt Sorgen. In einem Thesenpapier fordert sie ein Umdenken.
Weltbevölkerung
Wachsen und Schrumpfen
24.07.2013
Das Weltbevölkerungswachstum hält an und wird wahrscheinlich stärker ausfallen als bisher vermutet. So lautet die jüngste UN-Prognose. Und es bleiben Zweifel, ob sie nicht bald erneut nach oben korrigiert werden muss. Von Franziska Woellert
Demografie
„Den Status Quo zu halten, ist eine riesige Herausforderung“
16.07.2013
Im Interview erklärt der renommierte Demograf Prof. Thomas Büttner, warum das Bevölkerungswachstum nach den jüngsten Prognosen der UN höher ausfällt als bisher angenommen, warum Frauen in Industrieländern bald schon wieder etwas mehr Kinder bekommen könnten und warum die Prognosen trotz robuster Rechenverfahren keine sicheren Vorhersagen darstellen. Von Reiner Klingholz, Ruth Müller
Partiziano
Windbeutel aus der Migrantine
11.07.2013
Warum trotz fruchtbaren Halbmondes die Bevölkerung schrumpft und was kleine Italiener und Japaner gemeinsam haben, erklären uns Conny Freoboess, Reiner Klingholz und ein Koreanisch sprechender, afrikanischer Elefantenbulle. Karamba Diaby sagt indes Waaw zu seiner politischen Karriere, während Aiolos auch Papst Franziskus vom Winde verweht. Von Marcello Buzzanca
Replik auf Cicero
Wächst Deutschland auf 100 Millionen Einwohner?
03.06.2013
Die neueste Ausgabe des „Magazins für politische Kultur“, Cicero, macht mit einer erstaunlichen Prognose von sich reden: „Hurra, wir wachsen!“, lautet die Titelgeschichte, „Das Demografie-Wunder: Deutschland auf dem Weg zum 100-Millionen-Volk.“ Doch nach sämtlichen heute verfügbaren Befunden ist diese Variante in etwa so wahrscheinlich, wie ein Champions-League-Titel für Hoffenheim im kommenden Jahr.
Zweiter Demografiegipfel
Merkel: Wir brauchen Zuwanderung, haben aber einen sehr schlechten Ruf
15.05.2013
Aufgrund der Alterung wird die Zahl der erwerbsfähigen Menschen bis zum Jahr 2030 um sechs Millionen zurückgehen. Zuwanderung ist laut Angela Merkel eine Option, diesen Verlust zu kompensieren. Allerdings habe Deutschland einen sehr schlechten Ruf.
Vorbild Kanada
Deutschland braucht Zuwanderung über die EU-Grenzen hinaus
28.11.2012
Eine neue Studie des Berlin-Instituts untersucht, was Deutschland von der langjährigen Erfahrung Kanadas mit Zuwanderung und Integration lernen kann. Und fest steht: Die Zuwanderung aus EU-Staaten wird langfristig nicht reichen.
Kultursensible Altenpflege
Baden-Württemberg bereitet sich auf ältere Migranten vor
08.11.2012
Im Jahr 2020 wird die Zahl der über 65-jährigen Baden-Württemberger mit Migrationshintergrund auf über 300.000 ansteigen. Darauf möchte sich das Land mit einem Bündel an Maßnahmen vorbereiten.
Bayern
Etwa jeder fünfte Einwohner hat einen Migrationshintergrund
18.10.2012
Im Jahr 2011 verfügten im Freistaat Bayern rund 2,47 Millionen Menschen über einen Migrationshintergrund. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik waren das knapp 20 Prozent der Gesamtbevölkerung.