Daniela Kolbes Zwischenruf
„Wir brauchen endlich ein modernes Staatsbürgerschaftsmodell“
24.01.2013
Weg mit der Optionspflicht und her mit einem modernen Staatsbürgerschaftrecht, fordert die SPD-Innenpolitikerin Daniela Kolbe in ihrer Kolumne. Sie plädiert für die doppelte Staatsbürgerschaft als Normalfall und für mehr Einbürgerungen. Von Daniela Kolbe
Optionspflicht
Baden-Württemberg nutzt rechtliche Spielräume zugunsten Betroffener
17.01.2013
Bilkay Öney macht vor, wie man das Staatsangehörigkeitsgesetz im Sinne der Betroffenen optionspflichtigen Jugendlichen möglichst liberal ausgelegt - mit niedrigen Hürden für die Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Optionspflicht
Sachverständigenrat fordert Aussetzung der Optionspflicht
14.01.2013
2013 müssen sich die ersten optionspflichtigen Jugendlichen entscheiden: die deutsche oder die ausländische Staatsangehörigkeit. Der Sachverständigenrat sieht darin ein integrationspolitisch verheerendes Signal. Unterdessen wirbt Böhmer für die deutsche Staatsbürgerschaft.
Kısmet
Zwei Herzen und ein Pass
09.01.2013
„Weißt du, es würde mir sicherlich leichter fallen, mich als Deutsche zu fühlen, wenn es nicht immer um entweder oder ginge. Wenn ich mich auch der Türkei verbunden fühlen dürfte und nicht jeder eine Entscheidung haben wollte.“ Von Florian Schrodt
Optionspflicht
„Ich werde die Verantwortlichen abwählen“
08.01.2013
2013 fallen die ersten Betroffenen der Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht zum Opfer. Sie verlieren den deutschen Pass. Emre (20) will sich frühzeitig entscheiden, um wählen zu dürfen. Dann wolle er die Verantwortlichen abwählen.
Einbürgerungsstatistik 2011
Mehr als jeder Zweite bekam Doppelpass
05.07.2012
Im Jahr 2011 wurden knapp 106 900 Ausländer eingebürgert - plus 5 % im Vorjahresvergleich, Minus 40 % im Vergleich zum Jahr 2000. Die Doppelpassquote betrug 51 %, unter Ausländern aus EU- Beitrittskandidatenländern lag diese Quote bei nur 26 %.
Studie
Zuwanderer aus Drittstaaten sind integrationswillig
02.07.2012
Zuwanderer aus Drittstaaten bewerten Integrationskurse und Sprachtests überwiegend positiv. Größtes Hindernis für Einbürgerung in Deutschland ist die Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Doppelpass
Vater oder Mutter?
18.05.2012
Die Diskussion über die doppelte Staatsbürgerschaft hat in Deutschland etwas von schlechten Rap-Battles. Eloquent kickt die eine Seite These um These „ihre Rhymes“, worauf die andere Seite mit schlechten Kontern vor lauter Paranoia Fracksausen bekommt. Von Omid Nouripour
Nordrhein-Westfalen 2011
Mehrstaatigkeit bei Einbürgerungen weiterhin die Regel
09.05.2012
Im Jahr 2011 durfte in Nordrhein-Westfalen gut jeder Zweite bei der Einbürgerung seine bisherige Staatsbürgerschaft beibehalten. Insgesamt stieg die Zahl der Einbürgerungen im Vergleich zum Vorjahr um rund vier Prozent.
Baden-Württemberg 2011
Deutlich mehr Einbürgerungen – Doppelpassquote über 50 Prozent
04.05.2012
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich im Jahr 2011 deutlich mehr Baden-Württemberger einbürgern lassen. Was auffällt: Der Doppelpass ist längst die Regel und Griechen lassen sich häufiger einbürgern.