Studie
Jeden Achten Studenten zieht es nach dem Studium beruflich ins Ausland
10.06.2011
Vor allem die Besten und Leistungsbereiten Studenten sehen ihre berufliche Zukunft im Ausland. Bei Studierenden mit Migrationshintergrund ist die Bereitschaft höher, auf Dauer im Ausland zu arbeiten.
Nordrhein-Westfalen
Wieder mehr Einbürgerungen
06.06.2011
In Nordrhein-Westfalen ließen sich im Jahr 2010 wieder deutliche mehr Menschen einbürgern. Wie das Innenministerium mitteilt, wurde ein Anstieg von 6,5 Prozent verzeichnet. Die Quote der Doppelstaatler betrug 56 Prozent.
Hessen
Doppelpass ist die Regel und keine Ausnahme mehr
01.06.2011
Die Zahl der Einbürgerungen in Hessen sind im Jahr 2010 um knapp 10 Prozent gestiegen; der Doppelpass ist mit knapp 55 Prozent keine Ausnahme mehr sondern die Regel. Das teilt das Hessische Landesamt für Statistik mit.
Hessen
Jedes dritte Kind in Obhut ist ausländisch
25.05.2011
2989 Kinder und Jugendliche waren im Jahr 2010 in Hessen von Schutzmaßnahmen betroffen – das sind zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. 36 Prozent der Betroffenen sind ausländische Kinder und Jugendliche.
ILO-Studie
Wirtschaftskrise führt zu mehr Diskriminierung am Arbeitsplatz
18.05.2011
Im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ist das Diskriminierungsrisiko für manche gesellschaftliche Gruppen wie beispielsweise Arbeitsmigranten wieder deutlich angestiegen. Dies zeigt der neue globale Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation.
Einbürgerungen in Bayern 2010
Mehr als jeder Zweite mit Doppelpass
17.05.2011
Die Zahl der Einbürgerungen sind im Jahr 2010 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen; 54 Prozent der Einbürgerungen erfolgten unter Hinnahme der Mehrstaatigkeit. Das teilt das Bayerische Landesamt für Statistik mit.
Bildungsstudie
Deutsches Schulsystem benachteiligt Migranten mehrfach
16.05.2011
In Deutschland entscheidet der soziale Status über den Besuch eines Gymnasiums. Migrantenkinder werden zudem auch bei gleichen Leistungen häufiger benachteiligt. Das ist das Ergebnis einer Studie des Berlin-Instituts.
Wanderungen 2010
Wieder mehr Zuzüge als Fortzüge
11.05.2011
Im Jahr 2010 sind laut Statistischem Bundesamt 684 000 Ausländer nach Deutschland zugezogen - Hauptherkunftsländer waren Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Türkei und die USA; dem stehen 530 000 Fortzüge gegenüber.
Studie
Ohne Zuwanderung drohen Konsequenzen für Sozialsysteme
06.05.2011
Bis 2025 fehlen bis zu 6,5 Millionen Arbeitskräfte, darunter rund 2,4 Millionen Akademiker. Ohne Zuwanderung ist diese Lücke kaum zu schließen. Die Vorausseztungen dafür sind: gesellschaftlicher Sinneswandel und Willkommenskultur.
EU-Osterweiterung
Den sprichwörtlichen polnischen Fliesenleger gibt es wirklich – als Firmenchef
05.05.2011
Die EU-Osterweiterung hat sich bemerkbar gemacht. Insgesamt war der Zuzug aber nicht groß und oft nur dort, wo hohe Einkommen erzielt werden können - so das Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin.