Studie
28.09.2022
Rund 1,1 Millionen Menschen nutzen Tafeln, um günstig an Lebensmittel zu kommen - mehr als jeder Dritte hat ausländische Wurzeln. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach werden die Tafeln seit dem Ukraine-Krieg stärker beansprucht.
US-Studie
28.09.2022
Afro-Amerikaner werden in den USA viel häufiger falsch angeklagt und unschuldig verurteilt als Weiße. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Besonders stark zeigt sich diese Diskrepanz bei Drogendelikten.
Studie
26.09.2022
Eine überwältigende Mehrheit der Menschen, die privat Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen haben, haben positive Erfahrungen gemacht. Das geht aus einer aktuellen Befragung hervor. Experten mahnen aber Bürokratieabbau an und fordern mehr Unterstützung für Unterbringende.
Studie
21.09.2022
Die Corona-Bildungshilfen haben Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien und mit Migrationshintergrund kaum erreicht. Grund: Belastete Schulen erhielten Hilfen in gleicher Höhe wie Privatschulen oder Gymnasien. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Studie
15.09.2022
Die Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine hat einer Studie zufolge in den letzten Monaten abgenommen. Sie liegt aber deutlich über den Werten, die während der großen Fluchtbewegung 2015 gemessen wurden. Insbesondere bei Eingewanderten ist die Solidarität stark ausgeprägt.
Erschütternder Bericht
13.09.2022
Schläge, sexueller Missbrauch und Ausbeutung: Geflüchtete Kinder auf der Balkanroute sind laut einem Bericht von Save the Children erschreckend häufig mit Gewalt durch Erwachsene konfrontiert. Verantwortlich seien die EU und die Balkanländer durch ihre Abschreckungs- und Abschottungspolitik gegenüber Geflüchteten.
UN-Bericht
12.09.2022
In zwei aufeinanderfolgenden Jahren hat die Welt in ihren Entwicklungsbemühungen Rückschritte gemacht. Der Index zur menschlichen Entwicklung ist wieder auf Niveau von 2016. Die UN sind auch besorgt um die mentale Gesundheit der Menschen.
Gerechtigkeitsempfinden
12.09.2022
Mehr vom eigenen Geld abgeben, um Armen zu helfen? Darauf antworten viele mit Ja. Aber ein deutlich kleinerer Anteil wäre bereit, dafür an das eigene Vermögen zu gehen. Eine Umfrage schaut auch auf Unterschiede zwischen Generationen. Zwischen Befragten mit und ohne Migrationshintergrund gibt es keine Unterschiede.
Umfrage
07.09.2022
Die Qualifikationsanforderungen in Ausbildungsberufen werden in den kommenden Jahren steigen. Einer Studie zufolge verringert sich für Geringqualifizierte deshalb das Jobangebot. Auch die Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg werde in absehbarer Zeit nicht durchbrochen.
Sachsen-Monitor
06.09.2022
Rund 40 Prozent der sächsischen Bevölkerung haben rassistische Einstellungen. Das geht aus dem aktuellen Sachsen-Monitor hervor. Besonders verbreitet sind antimuslimischer Rassismus, Antiziganismus und Antisemitismus.