Studie
Öffentlichkeit lehnt Pushbacks von Flüchtlingen ab
02.06.2021
Der EU-Türkei-Flüchtlingspakt wird von Deutschen, Griechen und Türken im Grundsatz begrüßt. Die Öffentlichkeit fordert jedoch Anpassungen: keine Pushbacks und mehr Umsiedlung von Flüchtlingen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Erhebung
Corona-Pandemie bedroht Freiheitsrechte weltweit
01.06.2021
Die Corona-Pandemie führt in vielen Ländern auch zu sozialen Verwerfungen. Das zieht Proteste nach sich, denen vielfach mit massiver Polizeigewalt begegnet wird. Freiheitsrechte weltweit sind bedroht.
Sozial-Studie
Flüchtlingshelfer finden im Helfen Sinn
20.05.2021
Was treiben Flüchtlingshelfer und Flüchtlingsskeptiker an? Eine neue Studie hat die Motivation beider Lager untersucht. Danach geht es um Sinnerfüllung auf der einen, um Erhaltung auf der anderen Seite.
Studie
Verschwörungsmythen befeuern Geschichtsrevisionismus
07.05.2021
Der Erinnerungsmonitor 2021 zeigt große Wissenslücken in Deutschland beim Thema Zwangsarbeit. Zudem kommt die Studie zu dem Schluss, dass Anhänger von Verschwörungsmythen zu Geschichtsrevisionismus neigen.
Studie
Flüchtlinge arbeiten meist unter schlechten Bedingungen
04.05.2021
Die Arbeitsbereitschaft vieler Geflüchteter ist hoch – auch weil ihr Verbleib in Deutschland an einen Job gekoppelt ist. Einer Studie zufolge nutzen Arbeitgeber diese Zwangslage aus. Die Folgen der Arbeitsaufnahme sind dann oft das Gegenteil von Teilhabe. Experten sehen den Gesetzgeber in der Verantwortung.
Studie
Jede dritte Muslimin befürchtet Nachteile durch Kopftuch
29.04.2021
Die Neuauflage der Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“ aktualisiert die Datenlage: Der Anteil der Muslime in Deutschland liegt bei 6,4 Prozent, jeder Zweite ist Deutscher und jeder Dritte fühlt sich von einem Islam-Verband vertreten.
Studie
Theologen in der Politik längst nicht mehr links
29.04.2021
Antje Vollmer von den Grünen, Peter Hintze von der CDU oder der frühere Bundespräsident Joachim Gauck - sie alle sind oder waren evangelische Theologen. Wissenschaftler in Münster erforschen das politische Engagement von evangelischen Theologen: Links war gestern, heute sind sie sogar in der AfD zu finden.
Studie
Viele Regierungsmitglieder nach 1949 waren zuvor in der NSDAP
23.04.2021
Ein beträchtlicher Teil des Regierungspersonals – inklusive Minister - zwischen 1949 und 1963 war zuvor in der NSDAP gewesen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung. Gleichzeitig gehörten nur wenige Widerstandskämpfer zur Regierungselite.
Studie
Geflüchteten fehlen soziale Netzwerke
23.04.2021
Eingewanderte aus Eritrea und Syrien brauchen Hilfe beim Aufbau von sozialen Netzwerken. Das geht aus einer repräsentativen Studie hervor. Diese Menschen machen den Angaben zufolge inzwischen 17 Prozent aller Ausländer in Deutschland aus.
Studie
Diskriminierung von Migranten hat in der Pandemie zugenommen
21.04.2021
Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, sind Einwanderer und Flüchtlinge die Corona-"Sündenböcke". Dabei sind sie die großen Verlierer der Pandemie: Ihre Gesundheit und Arbeitsplätze sind stärker gefährdet und sie werden öfter diskriminiert.