Studie

Lehrpläne bilden Vielfalt in Deutschland nicht ab

24.03.2021

Lehrpläne spiegeln die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland nicht wider. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Im Gegenteil: Migration und Integration werden oft als Probleme dargestellt. Experten fordern Einbindung von Migranten bei der Erstellung von Lehrplänen.

Studie

Zu wenig Anlaufstellen bei antimuslimischem Rassismus

18.03.2021

Antimuslimischer Rassismus macht in Deutschland einen erheblichen Anteil an rassistischen Hassverbrechen insgesamt aus. Gleichzeitig zeigt eine neue Studie, dass Beratungsstellen über wenige Ressourcen verfügen und Betroffene oft nicht unterstützen können.

Datenreport 2021

Corona-Pandemie erhöht soziale Ungleichheit

11.03.2021

Die Corona-Pandemie macht die Menschen nicht gleicher, sondern ihre Lebenssituation noch ungleicher. Besonders negativ betroffen sind unter anderem Menschen mit Migrationshintergrund. Das geht aus dem Datenreport 2021 hervor.

Lockdown-Studie

Schulen erreichten Schüler mit Migrationshintergrund schlechter

10.03.2021

Einer aktuellen Studie zufolge haben Schulen im ersten Lockdown 90 Prozent der Schüler erreicht, Schüler mit Migrationshintergrund allerdings seltener. Diese Kinder benötigten deutlich mehr Unterstützung und digitale Endgeräte.

Studie

Kaum Diversität an Hochschulleitungen

05.03.2021

An Hochschulen in Deutschland mangelt es an Diversität. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor, bei der Lebensläufe von 283 Hochschulchefs ausgewertet wurden. Nur fünf Rektoren haben demnach einen Geburtsort im Ausland. Experte kritisiert: „Chance zur Diversität verpasst“.

Studie

Migrantenorganisationen in Wohlfahrtspflege strukturell benachteiligt

04.03.2021

Migrantenorganisationen in der sozialen Hilfe werden vom Staat benachteiligt. Sie erhalten weniger Förderung als alteingesessene Wohlfahrtsverbände. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor.

Sachsen-Studie

Mehr als 700 antisemitische Vorfälle in fünf Jahren

02.03.2021

In Sachsen wurden zwischen 2014 und 2019 durchschnittlich drei antisemitische Vorfälle pro Woche gezählt. Das geht aus einer aktuellen RIAS-Studie hervor. Die Verfasser gehen von einer viel höheren Dunkelziffer aus. Vorfälle würden oft nicht gemeldet, weil viele Juden die Erfolgsaussichten einer Anzeige als gering einschätzten.

Studie

Gravierende soziale Benachteiligung von Sinti und Roma

01.03.2021

Eine Studie zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland zeigt dringenden Handlungsbedarf: Diskriminierung und Chancenungleichheit wirken sich massiv auf die Bildung und den Arbeitsmarkt aus. Experten fordern mehr Förderung. Grüne werfen Regierung Untätigkeit gegen Antiziganismus vor.

Studie

Fremdsprachenkenntnisse in der Arbeitswelt immer wichtiger

19.02.2021

Angesichts der Globalisierung der Wirtschaft und internationaler Verflechtungen werden Fremdsprachenkenntnisse im Arbeitsleben immer wichtiger. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Keine freiwillige Rückkehr

Warum Asylsuchende aus Gambia in Deutschland bleiben

17.02.2021

Die sogenannte „freiwillige Rückkehr“ von Asylbewerbern wird von der Bundesregierung unterstützt. Dennoch lehnen Asylsuchende aus Gambia dieses Angebot mehrheitlich ab. Wissenschaftler haben die Gründe untersucht.