EKD-Studie

Ja zu Muslimen, Nein zum Islam

25.09.2018

Einer Umfrage der Evangelischen Kirche zufolge verneint eine knappe Mehrheit der Bevölkerung, dass der Islam in die deutsche Gesellschaft passt. Die Akzeptanz wächst allerdings mit dem Kontakt zu Muslimen. Ein neues Positionspapier der Evangelischen Kirche blickt zudem selbstkritisch in die Vergangenheit.

Studie

Vor allem Ausländer von Armut bedroht

21.09.2018

Mehr als ein Drittel der in Deutschland lebenden Ausländer ist einer aktuellen Untersuchung zufolge arm. Insbesondere neu eingewanderte Flüchtlinge lebten mehrheitlich in großer Armut. Von einem guten Leben in Deutschland könne keine Rede sein.

Studie

Migrantenkinder in Kitas stark unterrepräsentiert

20.09.2018

Der Kita-Besuch hängt in Deutschland nach wie vor stark vom sozialen Hintergrund ab. Weiterer entscheidender Faktor ist einer aktuellen Studie zufolge die Erwerbstätigkeit der Eltern. Derweil investiert der Bund zusätzliche Milliarden in Kitas.

Allensbach-Studie

Sorge um gesellschaftlichen Zusammenhalt

20.09.2018

Die 30- bis 59-Jährigen in Deutschland sind tief verunsichert. Trotz ihrer guten wirtschaftlichen Situation fürchtet die "Generation Mitte" laut einer Studie um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sieht das Land in politischer Instabilität.

Studie

Integrationsklima stabil und positiv

18.09.2018

Die Ereignisse in Chemnitz und Köthen haben den Dialog über Einwanderung nochmals verschärft. Integrationsforscher warnen vor Panikmache. Einer neuen Studie zufolge beurteilen die Deutschen Einwanderung im Alltag positiver als weithin angenommen.

OECD-Studie

Migranten erreichen seltener hohe Bildungsabschlüsse

12.09.2018

Migranten erreichen einer OECD-Studie zufolge seltener höhere Bildungsabschlüsse als andere. Das wirkt sich auch auf den Beruf aus. In hoch qualifizierten Stellen seien Migranten seltener zu finden als in schlechter bezahlten Jobs - auch in Deutschland.

Vereinte Nationen

Zahl der Hungernden wächst weiter

12.09.2018

Im Jahr 2030 soll kein Mensch mehr hungern müssen. Doch das Ziel der Weltgemeinschaft rückt wieder weiter in die Ferne. Denn die Zahl der Männer, Frauen und Kinder, die nicht genug zu essen haben, steigt seit drei Jahren.

Studie

Integration geflüchteter Frauen besser fördern

31.08.2018

Frauen machen 40 bis 45 Prozent aller Flüchtlinge aus. Gleichzeitig verläuft ihre Integration häufig schleppender als bei Männern. In Deutschland brauchen sie deutlich länger, um einen Job zu finden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen OECD-Studie.

Studie

Böckler-Stiftung bezweifelt Warnung vor starkem Fachkräftemangel

30.08.2018

Unternehmer beklagen seit Jahren einen starken Fachkräftemangel. Die Bundesagentur für Arbeit sieht allenfalls einen Fachkräftemangel in einzelnen Berufsfeldern. Die Hans-Böckler-Stiftung hat einen Verdacht: Unternehmer wollen den Anstieg der Arbeitskosten dämpfen.

Studie

Zahl der Hartz-IV-Bezieher wird nicht kleiner

23.08.2018

Die Zahl der Hartz-IV-Bezieher verharrt auf hohem Niveau: Sechs Millionen Menschen beziehen die Hilfsleistung. Darunter sind auch Asylbewerber, weil sie dem Arbeitsmarkt noch nicht zur Verfügung stehen.