Neue Studie
Politische Inklusion von Migranten steckt in Kinderschuhen
19.03.2014
Bei nur mageren null Prozent liegt der Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund im Saarländischen Landtag. In den anderen Ländern sieht es nicht besser aus. Das und mehr geht aus einer neuen Studie hervor. Thema: politische Inklusion. Von K G
Studie
Erhöht Migrationshintergrund das Risiko für psychische Probleme?
18.03.2014
Lange Zeit ging man davon aus, das sich die Migration negativ auf die Psyche auswirkt. Eine aktuelle Längsschnittstudie der Ruhr-Universität Bochum hält dagegen: Bei türkeistämmigen Jugendlichen jedenfalls wurden keine Auffälligkeiten gefunden.
Fachkräftemangel
Trotz erhöhter Zuwanderung droht Fachkräfteengpass
11.03.2014
Die steigende Einwanderung wird den drohenden Fachkräftemangel nicht auffangen können. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor.
Migrationsbericht 2012
Geringe Einwanderungsquote im europäischen Vergleich
05.03.2014
Im europäischen Vergleich steht Deutschland an 16. Stelle, wenn man die Zahl der Einwanderer im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung betrachtet. Nur in absoluten Zahlen ist Deutschland nach Großbritannien europäische Spitze.
Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
Bildung schützt nicht gegen Vorurteile
28.02.2014
Auch Studierende sind vor Ressentiments gegen Muslime und Juden nicht gefeit. Ein deutsch-kanadisches Forscherteam hat das Ausmaß von sozialen Vorurteilen bei Studierenden untersucht. Ergebnis: Höhere Bildung schützt weder vor Rassismus noch vor Antisemitismus oder Islamfeindlichkeit. Von Gabriele Voßkühler
Migrantenorganisationen
Kernproblem ist die fehlende institutionelle Förderung
26.02.2014
Das Potenzial von Migrantenorganisationen in der außerschulischen Bildung wird noch nicht voll ausgeschöpft. Ursache ist unter anderem die mangelnde institutionelle Finanzierung. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des SVR-Forschungsbereichs.
Studie
Zu wenig Sprachförderung in der Lehrerausbildung
24.02.2014
Weniger als jeder zweite angehende Lehrer wird während der Ausbildung auf Sprachförderung vorbereitet. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.
Glücksspiel Studie
Junge Migranten zocken immer häufiger
21.02.2014
Glücksspiele wie Lotto, Toto oder GlücksSpirale werden hierzulande seltener gespielt, dafür zocken immer mehr Menschen an Geldautomaten. Besonders anfällig sind junge Männer, Arbeitslose und Migranten. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Die Verteilung liberaler Werte
Elite und Bevölkerung denken unterschiedlich über Migration
20.02.2014
Deutschland ist gespalten, wenn es um Migration geht. Die Elite ist dafür, die allgemeine Bevölkerung dagegen. Woran das liegt, haben Céline Teney und Marc Helbling untersucht – mit überraschenden Ergebnissen. Von Teney, Helbling
Ausländische Studenten
Bildungsministerium streicht Gelder für Integrationsmaßnahmen
27.01.2014
Ausländische Studierende sorgen jährlich für Steuereinnahmen in Höhe von 400 Millionen Euro. Das freut Bildungsministerin Wanka. Trotzdem streicht das Ministerium das Integrationsprogramm für ausländische Studierende (2,8 Millionen) – ersatzlos!