Die Nominierungen
Wer wird Integrator und Integrationsverweigerer des Monats Mai 2011?
03.06.2011
Für den Integrationsverweigerer des Monats Mai 2011 sind nominiert: Schwarz-Gelb, Silvio Berlusconi, Bundesbeirat für Integration. Die Nominierungen für den Integrator lauten: SPD und die Städte Hannover und Hamburg. Von Marcello Buzzanca
Ehegattennachzug
Das Spiel der Bundesregierung mit Familien
13.05.2011
Mit einem dreimonatigen Sprachkursbesuch und einem Vokabularschatz von 300 Wörtern könne der Sprachtest für den Ehegattennachzug gemeistert werden, so die Bundesregierung. Die Realität sieht anders aus.
Migrationspolitik
Familien im Feindbild der Migrationspolitik: der Streit um den Familiennachzug
19.04.2011
Der Familiennachzug wird oft unterschätzt. Er stellt die quantitativ bedeutendste Form dauerhafter Zuwanderung dar. So kamen 2009 knapp 50.000 Zuwanderer aus Ländern außerhalb der EU im Rahmen des Familiennachzugs nach Deutschland. Von Prof. Dr. Klaus J. Bade
Inländerdiskriminierung
Sprachnachweis bei Ehegattennachzug aus dem Ausland
08.04.2011
Der Dickicht des Paragraphenjungels im Aufenthaltsrecht - hier veranschaulicht anhand des Sprachnachweises beim Ehegattennachzug aus dem Ausland. Nicht nur Verwirrung pur, sondern auch kaum nachvollziehbar, was Gesetzgeber und Gerichte durchwinken. Von Abdul-Karim Alakuş
Bundesverfassungsgericht
Sprachnachweis beim Ehegattennachzug verfassungskonform
06.04.2011
Der Sprachnachweis beim Ehegattennachzug ist verfassungskonform. Das entschied das Bundesverfassungsgericht. Der Gesetzgeber verfolge ein legitimes Ziel: Integration von Ausländern und Verhinderung von Zwangsverheiratungen.
Migrationsbericht 2009
Deutschland auch 2009 ein Auswanderungsland
20.01.2011
Im Auswanderungsland Deutschland hat jeder Dritte Ausländer keinen gefestigten Aufenthaltstitel. Und denkt man die Türken weg, bekommen 64 Prozent aller Eingebürgerten die doppelte Staatsbürgerschaft. Das geht aus dem Migrationsbericht 2009 hervor.
Zwangsehen
Bundesregierung verheddert sich erneut in Widersprüche
11.11.2010
Der Ehegattennachzug wurde 2007 an Sprachkenntnisse geknüpft, um unter anderem Zwangsverheiratungen zu verhindern. Bis heute bleibt die Bundesregierung den Nachweis schuldig, dass die Regelung tauglich ist.
Ehegattennachzug
Rückgang der erteilten Visa setzt sich auch 2010 fort
21.09.2010
Die Zahl der erteilten Visa für den Ehegattennachzug sind im ersten Halbjahr 2010 im Vergleich zu 2009 zurückgegangen. Dies teilt die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion mit.
Canan Bayram
„Mit zweierlei Maß gemessen“
27.04.2010
Grünen Abgeordnete Canan Bayram: "Die Sprachtests verstoßen klar gegen unser Grundgesetz. Wir haben eine bestimmte Vorstellung von Familie, die auch gesetzlich geregelt ist, die aber für Familien mit Auslandsbezug nicht geltend ist." Von Maik Baumgärtner
Ehegattennachzug
Sprachtest-Entscheidung stößt auf unterschiedliches Echo
01.04.2010
Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, wonach das Erfordernis einfacher Deutschkenntnisse beim Ehegattennachzug im Einklang mit Grundgesetz und Europarecht sei (wir berichteten), stößt auf unterschiedliches Echo. Während Grüne und Linke die Entscheidung nicht nachvollziehen können, zeigt sich CDU/CSU erfreut.