Unterbesetzt
Mehr Klagen gegen Behörden wegen Untätigkeit bei Einbürgerung
24.02.2025

Die Bundesregierung hat die Wartezeiten für die Einbürgerung verkürzt. Dafür warten die Kandidaten aber jetzt länger auf die Bearbeitung ihrer Anträge. Immer mehr Antragsteller klagen gegen die Behörden wegen Untätigkeit.
„Widerlicher Rassismus“
Merz will deutsche Staatsbürgerschaft auf Abruf
06.01.2025

Wer Straftaten begeht, kann den deutschen Pass verlieren. So stellt sich CDU-Chef Merz das künftige Staatsbürgerschaftsrecht vor. Es hagelt scharfe Kritik. SPD und Grüne wollen keine „Bürger zweiter Klasse“, Linke wirft Merz „Rassismus“ vor.
Niedersachsen
Fast jeder zweite Eingebürgerte kommt aus Syrien
18.11.2024

Mehr Syrer, mehr Jugendliche, mehr Männer: In Niedersachsen haben zuletzt deutlich mehr Ausländer einen deutschen Pass erhalten als noch vor wenigen Jahren.
Grünen-Parteitag
Arbeitsverbote für Ausländer sollen vollständig fallen
17.11.2024

Wer als Ausländer arbeitet und keine Straftaten begeht, soll grundsätzlich in Deutschland bleiben und später auch Staatsbürger werden können. Das halten die Grünen in einem Parteitagsbeschluss fest.
Gesetzlicher Anspruch
Einbürgerungsanträge aus Israel verdoppelt
11.11.2024

NS-Verfolgte und deren Nachkommen haben seit drei Jahren Anspruch auf einen deutschen Pass. Vor allem seit dem Überfall der Hamas steigt die Zahl der Einbürgerungsanträge aus Israel sprunghaft.
„Nicht fair“
Ausländer ohne Stimme: Die Wahlrechtslücke in Österreich
26.09.2024

Während Deutschland seine Einbürgerungsregeln lockert, wird Österreich immer restriktiver. Dabei ist jeder Fünfte ausländischer Staatsbürger. Spielt das für die kommenden Wahlen eine Rolle? Von Sabina Crisan
„Nicht akzeptabel“
Einbürgerungsstau in bayerischen Passämtern
10.09.2024

Nach der Reform bei der Einbürgerung liegen in bayerischen Kommunen die Antragszahlen auf Rekordniveau. Viele Ämter kommen mit der Bearbeitung kaum nach. Das ist aus Sicht der SPD nicht akzeptabel.
Haftstrafen
Brüder manipulierten Hunderte Sprachtests
21.08.2024

Um einen deutschen Pass zu bekommen, müssen Ausländer einen Sprachnachweis vorlegen. Ein fälschungssicheres System ist das keineswegs, wie die Geständnisse in einem Stuttgarter Prozess zeigen.
Brandenburg
Zahl der Einbürgerungsanträge gestiegen
19.08.2024

Seit dem 27. Juni 2024 ist es für Ausländer stellenweise leichter, in Deutschland eingebürgert zu werden. Das bekommen die Behörden in Brandenburg endlich zu spüren. Lange wurde das Einbürgerungspotenzial in Deutschland nicht ausgeschöpft.
Nordrhein-Westfalen
Lange Wartezeiten auf Einbürgerungs-Termine
18.08.2024

Seit Ende Juni können Ausländer schneller einen deutschen Pass beantragen. Viele Kommunen haben Mühe, die vielen Einbürgerungsanträge zu bearbeiten. Zusätzliche Stellen und Online-Angebote sollen helfen. Von Petra Albers