Debatte

Die politische Sprengkraft der Doppelten Staatsbürgerschaft

08.05.2013

Damit wir in Deutschland weiterhin offen über Integrationsfragen diskutieren können, gilt es Wahlerfolge einer rechtspopulistischen Anti-Immigrations-Partei zu verhindern. Um das zu erreichen ist es zentral, der CDU/CSU keine multikulturelle Agenda aufzudrücken. Von Timo Lochocki

Innenausschuss

Oppositionsvorstöße zu Staatsangehörigkeitsrecht abgelehnt

26.04.2013

Die schwarz-gelbe Regierungskoalition hat Vorstöße der Oppositionsfraktionen zur Abschaffung der Optionspflicht bzw. der Ermöglichung von doppelten Staatsbürgerschften abgelehnt. Vorstöße der Grünen, SPD und der Linksfraktion blieben im Innenausschuss erfolglos.

Rheinland-Pfalz 2012

Zahl der Einbürgerungen steigt weiter an

25.04.2013

Die Zahl der Einbürgerungen sind in Rheinland zum dritten Mal in Folge gestiegen. Von den Spitzenwerten ist man aber noch entfernt. Insgesamt wurden 5.700 Personen eingebürgert, fast die Hälfte von ihnen unter Hinnahme der Mehrstaatigkeit.

Einbürgerung in NRW

Weniger Doppelpässe seit Rot-Grün

24.04.2013

Im Jahr 2012 erhielten über 30.000 Personen die deutsche Staatsbürgerschaft, 51,5 Prozent unter Hinnahme der Mehrstaatigkeit. Damit sank die Doppelpassquote unter Rot-Grün innerhalb von zwei Jahren um rund fünf Prozent.

Hessen 2012

Jeder zweite Eingebürgerte mit Doppelpass

05.04.2013

Laut Hessens Ministerpräsident stehen Menschen mit Doppelpass „zwischen zwei Staaten“. Jetzt vorliegende Einbürgerungszahlen belegen jedoch, dass in Hessen jeder Zweite einen Doppelpass bekommt; rechnet man die Türken aus der Statistik, steigt diese Quote sogar auf über 60 Prozent.

Integrationsministerkonferenz

Integrationsministerkonferenz – Mehrheit der Länder für doppelte Staatsbürgerschaft

25.03.2013

Die Integrationsministerkonferenz hat sich mehrheitlich für die Möglichkeit einer doppelten Staatsbürgerschaft ausgesprochen. Nach dem Regierungswechsel in Niedersachsen hat die Integrationsministerkonferenz eine Zwei-Drittel-Mehrheit der rot-grünen Bundesländer.

Mitmischen

Chat zur doppelten Staatsbürgerschaft

20.03.2013

Wer Bundestagsabgeordnete schon immer über die doppelte Staatsbürgerschaft und die Optionspflicht befragen wollte, hat am kommenden Donnerstag Gelegenheit dazu. Auf dem Jugendportal des Bundestages "mitmischen.de" werden Politiker aller Fraktion im Chat Rede und Antwort stehen. Von Gwendolyn Buttersack

Österreich

Reform des Staatsbürgerschaftsrechts

05.03.2013

Österreich reformiert sein Staatsbürgerschaftsrecht. Gut Integrierte können künftig schon nach sechs Jahren die Staatsbürgerschaft bekommen. Voraussetzung ist, dass der Ausländer sich selbst versorgen kann und über gute Sprachkenntnisse verfügt.

Bundesverwaltungsgericht

Einbürgerung von jungen Türken nur nach Volljährigkeit

26.02.2013

Seit ihrem achten Lebensjahr wartet die heute 15-jährige Kübra bereits auf ihre Einbürgerung. Wie das Bundesverwaltungsgericht jetzt entschieden hat, muss sie noch bis zu ihrer Volljährigkeit warten. Grund: Sie kann ihren türkischen Pass erst mit 18 abgeben.

Doppelte Staatsbürgerschaft

„Wir führen eine Scheindiskussion“

13.02.2013

Türke und Deutscher gleichzeitig? Das geht nicht, sagen manche Politiker. Sie argumentieren mit rechtlichen Problemen. Ausländerrechtsexperte Şükrü Uslucan kann das nicht nachvollziehen. Man diskutiere "um des Kaisers Bart". Fünf Fragen, fünf Antworten. Von Ferda Ataman