Ratgeber
Wenn der Einbürgerungsprozess stockt: Rechtliche Schritte und Optionen
17.08.2024

Die jüngste Einbürgerungsreform hat die Hürden stellenweise gesenkt. Das führt zu mehr Anträgen, überlasteten Behörden und langen Wartezeiten – eine Geduldsprobe für die Antragsteller. Was tun, wenn dieser Prozess viel zu lange dauert?
Rheinland-Pfalz
Neues Staatsangehörigkeitsrecht verändert Arbeit in Behörden
06.08.2024

Das neue Staatsangehörigkeitsrecht hat an vielen Orten zu mehr Anträgen auf Einbürgerung geführt. Rheinland-Pfalz nennt keine Zahlen, aber auch hier hat sich die Prüfung in den Behörden verändert.
Trotz Reform
Einbürgerungswillige brauchen viel Geduld
05.08.2024

In der Migrationspolitik wollte die Ampel-Koalition den Schalter umlegen. Das hat sie auch getan. Das Reformtempo ist für manche Beamte, die das vor Ort umsetzen müssen, aber eine echte Herausforderung – vor allem in den Einbürgerungsbehörden. Von Anne-Béatrice Clasmann
Einbürgerung erschlichen
Gericht bestätigt Ausbürgerung von Ex-Mitarbeiter der AfD
23.07.2024

Ein ehemaliger Mitarbeiter eines AfD-Abgeordneten soll seinen deutschen Pass durch eine Täuschung erschlichen haben. Die Reaktion der Behörden ist konsequent. Der Betroffene wehrt sich vor Gericht – erfolglos.
Einbürgerungstest
„Welche Städte haben die größten jüdischen Gemeinden?“
02.07.2024

Wer in Deutschland eingebürgert werden möchte, muss künftig auch Fragen zu Israel und jüdischen Leben beantworten. Es geht auch um die deutsche Staatsräson. Sachsen-Anhalt geht einen Schritt weiter.
Arglistige Täuschung
Ausbürgerung von Ex-AfD-Mitarbeiter ist rechtens
30.06.2024

Ein Ex-AfD-Mitarbeiter soll bei der Einbürgerung seinen russischen Pass verschwiegen haben. Gegen die Rücknahme der Einbürgerung wehrte er sich gerichtlich – erfolglos. Das Verwaltungsgericht Berlin entschied jetzt: Der Mann habe arglistig getäuscht.
Pass für Krieg
Russland: Erleichterte Einbürgerung bei Entsendung an die Front
27.06.2024

Russland braucht Soldaten für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Mobilisierung ist unpopulär. Deshalb rekrutiert Moskau zwangsweise auch Einwanderer, die den russischen Pass bekommen haben. Die Regelung hätte noch einen weiteren „Vorteil“.
Lagerumfrage
Großes Interesse an neuem Staatsangehörigkeitsrecht
26.06.2024

Die Einbürgerungsbehörden erwarten, dass sich demnächst deutlich mehr Menschen melden, die Deutsche werden wollen. Grund sind die von der Ampel-Koalition beschlossenen neuen Regeln. CDU/CSU würde das Gesetz am liebsten wieder rückgängig machen – mit fragwürdigen Argumenten. Von Anne-Béatrice Clasmann
Drei Jahre Wartezeit
Vor Inkrafttreten der Einbürgerungsreform Antragsstau in Behörden
23.06.2024

Am nächsten Donnerstag tritt die Einbürgerungsreform in Kraft. Mehr Menschen bekommen damit die Chance auf den deutschen Pass. Sie müssen sich aber auf lange Wartezeiten einstellen. Eine Umfrage zeigt, dass sich die Anträge jetzt schon stauen.
Länderumfrage
Ablehnungen von Einbürgerungen wegen Extremismus im „Promille-Bereich“
11.06.2024

Wie oft wird ein Einbürgerungsantrag abgelehnt, weil der Verfassungsschutz Bedenken hat? Eine bundesweite Übersicht gibt es nicht. Pro Jahr sind es einige Dutzend Fälle – in Relation zur Gesamtzahl ziemlich überschaubar.